24.2.2025
Brandenburger Linke feiert überraschendes Bundestags-Comeback 2025
Brandenburger Linke und die Bundestagswahl 2025

Brandenburger Linke und die Bundestagswahl 2025

Die Brandenburger Linke sieht sich nach der Bundestagswahl 2025 im Aufwind. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der DPA, berichtet, sprach der Landesvorsitzende Sebastian Walter von einem „früher als erwarteten Comeback“ der Partei. Die Linke erreichte in Brandenburg 10,7 Prozent der Zweitstimmen und schnitt in Potsdam mit 17,6 Prozent besonders gut ab. Dies steht im starken Kontrast zum Ergebnis der Landtagswahl im Herbst des Vorjahres, bei der die Partei den Einzug ins Landesparlament verpasste.

Walter sieht die Linke als einzige soziale Opposition im Bundestag und prognostiziert dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das in Brandenburg mit der SPD regiert, keine Zukunft. Wie die Zeit weitergibt, sagte Walter: „Ich gebe dem BSW nicht mehr lange“. Die Linke sei bereit, wieder Verantwortung im Parlament zu übernehmen.

Laut Walter habe die Linke seit dem Wahltag über 5.000 neue Mitglieder in Brandenburg gewonnen. Der Erfolg sei auf die Konzentration auf die „entscheidenden Themen der Menschen“ zurückzuführen. Während andere Parteien über Flüchtlinge und Abschiebungen diskutierten, habe die Linke die Reichen und Mächtigen als die eigentlichen Verursacher der Probleme im Land benannt.

Wie der rbb24 berichtet, konnte die AfD in Brandenburg mit 32,5 Prozent der Zweitstimmen den größten Erfolg verbuchen und neun von zehn Wahlkreisen gewinnen. Die SPD verlor im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 deutlich an Zustimmung und konnte nur noch einen Wahlkreis für sich entscheiden. Das BSW erreichte in Brandenburg 10,7 Prozent der Zweitstimmen, verpasste aber bundesweit den Einzug in den Bundestag. Insgesamt gingen rund 17 Prozent der in Brandenburg abgegebenen Zweitstimmen an Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind (rbb24).

Eine Besonderheit der Wahl 2025 ist die Wahlrechtsreform, die die Anzahl der Bundestagsabgeordneten auf 630 begrenzt. Wie die Tagesschau erläutert, führt dies dazu, dass nicht alle Wahlkreissieger automatisch in den Bundestag einziehen. So verpasste Andreas Galau von der AfD trotz Wahlkreissiegs in Oberhavel-Havelland II den Einzug in den Bundestag. Entscheidend ist, dass die Anzahl der Direktmandate einer Partei nicht die Anzahl der ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehenden Sitze übersteigt.

Das vorläufige amtliche Ergebnis der Bundestagswahl für Brandenburg wurde vom Landeswahlleiter Josef Nußbaum bekannt gegeben (wahlen.brandenburg.de). Die Wahlbeteiligung lag bei 81,5 Prozent. Die endgültige Mandatsverteilung wird erst nach Vorliegen aller Wahlkreisergebnisse durch die Bundeswahlleiterin berechnet.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/24/brandenburger-linke-erwartet-dauerhaftes-comeback

https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-ergebnis-wahlgebiete-linke-cdu.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-bundestagwahl-2025-was-in-brandenburg-nach-der-wahl-auffaellt-100.html

https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/pressemitteilungen/detail/~23-02-2025-vorlaeufiges-ergebnis-btw-2025

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel