Nach der schweren Niederlage der FDP bei der Bundestagswahl zieht Bettina Stark-Watzinger Konsequenzen und kündigt ihren Rückzug vom Landesvorsitz in Hessen an. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, wird sie auch nicht erneut für das Amt der stellvertretenden Bundesvorsitzenden kandidieren. Ein Landesparteitag mit Neuwahlen ist laut einer Parteisprecherin für Ende April geplant, der Bundesparteitag für Mitte Mai.
Wie die Hessenschau berichtet, erklärte Stark-Watzinger ihren Rücktritt am Montag und übernahm die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der Liberalen. Die FDP scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde und ist somit nicht im neuen Bundestag vertreten. „Dafür übernehme ich die Verantwortung“, wird Stark-Watzinger zitiert. Sie betonte im hr-Info Interview, dass die FDP „einen sehr hohen Preis“ für den Bruch der Ampel-Koalition bezahlt habe. Dennoch verteidigte sie die Entscheidung, Neuwahlen ausgelöst zu haben. Ein „Weiter-so“ hätte ihrer Ansicht nach die politischen Ränder gestärkt.
Wie die Tagesschau ebenfalls berichtet, räumte Stark-Watzinger ein, dass es der FDP nicht gelungen sei, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Zur Frage einer möglichen Nachfolge für den ebenfalls zurückgetretenen Bundesvorsitzenden Christian Lindner wollte sie sich nicht äußern. Dies müsse in den Parteigremien besprochen werden. Der hessische FDP-Generalsekretär Moritz Promny erklärte, dass mit dem heutigen Tag die Neuaufstellung der Partei beginne und die Arbeit für die Kommunalwahl im kommenden Jahr im Fokus stehe. Wie die Süddeutsche Zeitung, ebenfalls unter Berufung auf die dpa, berichtet, erklärte Promny: „Mit dem heutigen Tag beginnt für uns die Neuaufstellung der Partei und die Arbeit für die Kommunalwahl im kommenden Jahr.“
Das Hessische Statistische Landesamt veröffentlichte die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl in Hessen. Die FDP erreichte demnach 5,0 Prozent der Zweitstimmen. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, bei der die FDP in Hessen 12,8 Prozent erreichte, bedeutet dies einen erheblichen Verlust. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zu 2021 deutlich von 76,2 Prozent auf 83,1 Prozent an.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/24/stark-watzinger-kuendigt-rueckzug-vom-landesvorsitz-an
https://www.hessenschau.de/politik/bundestagswahl/fdp-landesvorsitzende-stark-watzinger-zieht-sich-nach-wahl-pleite-zurueck-v1,rueckzug-stark-watzinger-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/fdp-aus-lindner-100.html
https://statistik.hessen.de/presse/bundestagswahl-2025-vorlaeufige-ergebnisse-fuer-hessen