15.2.2025
Abschiedsreden im Bundestag: Ein Rückblick auf die letzte Legislaturperiode
Abschiedsreden im Bundestag: Ein Rückblick auf die letzte Legislaturperiode

Abschiedsreden im Bundestag: Ein Rückblick auf die letzte Legislaturperiode

Die letzten Reden der scheidenden Abgeordneten im Bundestag boten in den vergangenen Wochen einen Einblick in das politische Leben und die persönlichen Erfahrungen der Parlamentarier. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete, reichten die Reden von emotionalen Abschieden bis hin zu politischen Kampfansagen. Von Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit bis hin zur Sorge um die Zukunft der Demokratie spiegelten die Reden ein breites Spektrum an Emotionen und Themen wider.

Wie die FAZ weiter ausführte, nutzten viele Abgeordnete die Gelegenheit, um Weggefährten zu würdigen und persönliche Anekdoten zu teilen. So dankte der Grüne Markus Kurth seiner geschiedenen Frau und seinem Sohn für ihre Unterstützung während seiner Zeit im Bundestag. Der SPD-Abgeordnete Takis Mehmet Ali sorgte mit humorvollen Kommentaren über seine Kollegen für Erheiterung im Plenum. Diese persönlichen Einblicke boten, wie in der FAZ beschrieben, einen seltenen Blick hinter die Kulissen des politischen Betriebs.

Auch der Umgang mit dem politischen Gegner spielte in den Abschiedsreden eine Rolle. Wie vom Stern berichtet, mahnte Kevin Kühnert in seiner letzten Rede die Abgeordneten, den politischen Gegner ernst zu nehmen und die Demokratie zu schützen. Gleichzeitig kritisierte er die zunehmende Zusammenarbeit von Union und FDP mit der AfD. Kühnerts Rede, so der Stern, fand parteiübergreifend großen Anklang und sorgte für einen emotionalen Moment in der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl.

Neben den persönlichen und politischen Aspekten thematisierten die Abgeordneten auch die Herausforderungen des politischen Alltags. Wie die FAZ berichtete, sprach die Linke Anke Domscheit-Berg die gesundheitlichen Belastungen des Berufs an und forderte das Recht, im Plenum Wasser trinken zu dürfen. Auch die zunehmende Verrohung des politischen Diskurses und die damit verbundenen Anfeindungen und Bedrohungen wurden von mehreren Abgeordneten angesprochen. Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, begründete die CDU-Abgeordnete Yvonne Magwas ihren Rückzug aus der Politik unter anderem mit dem rauer gewordenen gesellschaftlichen Klima.

Die Frankfurter Rundschau (FR) berichtete ebenfalls über Kühnerts emotionale Abschiedsrede und betonte den parteiübergreifenden Applaus, den er dafür erhielt. Die FR zitierte Kühnert mit den Worten: "Schützen wir das, was wir lieben. Schützen wir unsere Demokratie." Kühnerts Appell, so die FR, richtete sich sowohl an seine Kollegen im Bundestag als auch an die Bürgerinnen und Bürger außerhalb des Parlaments.

Das Plenarprotokoll des Bundestages vom 11. Februar 2025 dokumentiert die Reden der Abgeordneten und die Reaktionen im Plenum. Es zeigt die Bandbreite der Themen und Emotionen, die in den Abschiedsreden zum Ausdruck kamen, und bietet ein wertvolles Zeugnis für die letzte Sitzung der 20. Legislaturperiode.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/abschiedsreden-im-bundestag-am-ende-werden-viele-persoenlich-110297588.html

https://www.stern.de/politik/deutschland/letzte-bundestagssitzung--abschied-am-rednerpult--kuehnerts-appell-an-die-demokratie-35457524.html

https://www.fr.de/politik/mit-emotionaler-rede-kuehnert-verabschiedet-sich-aus-bundestag-93566048.html

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/vorlaeufig/20212-1049982

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel