Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den letzten Monaten mehrfach ihre Leitzinsen gesenkt. Wie die Tagesschau berichtete, wurde der Einlagensatz am 30. Januar 2025 um einen Viertelpunkt von 3,00 auf 2,75 Prozent reduziert. Dies war bereits die fünfte Zinssenkung in Folge seit der geldpolitischen Wende im vergangenen Jahr. Die EZB reagierte damit auf die schwächelnde Konjunktur im Euroraum und die sich abzeichnende Preisstabilität. Laut LBBW Research vom 11. Februar 2025, dürfte der Zielwert für den Einlagesatz am Ende des Jahres knapp unter 2% liegen, vorausgesetzt die Inflationsentwicklung spielt mit.
Hintergrund dieser Entscheidungen ist die komplexe Aufgabe der EZB, Preisstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. Wie Statista am 5. Februar 2025 veröffentlichte, senkte die EZB den Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft auf 2,9 Prozent. Über die Hauptrefinanzierungsgeschäfte steuert die EZB die Zinsen und die Liquidität am Geldmarkt. Der Leitzins ist dabei das zentrale Instrument, um die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher zu beeinflussen und somit die Nachfrage und das Wirtschaftswachstum zu steuern.
Die Auswirkungen der Zinssenkungen sind vielfältig. Wie vr.de am 21. Februar 2025 meldete, sind sinkende Leitzinsen grundsätzlich positive Nachrichten für Kreditnehmer, da sie günstigere Zinsangebote für Ratenkredite erwarten können. Für Sparer hingegen bedeuten sinkende Leitzinsen auch weniger Zinsen auf Tages- und Festgeld. Laut LBBW, die am 11. Februar 2025 über die Auswirkungen der EZB-Zinssenkungen berichteten, können niedrigere Zinsen Investitionen in Aktien attraktiver machen im Vergleich zu niedrig verzinsten Spareinlagen.
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hatte bereits im Februar 2025 in der Financial Times (wie von der FAZ berichtet) die Diskussion über ein mögliches Ende der Zinssenkungen angestoßen. Sie betonte die Notwendigkeit, die Entwicklung genau zu beobachten und die Geldpolitik gegebenenfalls anzupassen. Infina.at liefert in einem Artikel vom 30. Januar 2025 einen historischen Überblick über die EZB-Leitzinsentwicklung und betont die Bedeutung des Leitzinsverlaufs für die Zinsentwicklung am gesamten Geldmarkt. Die Seite erwähnt auch die historischen Zinssenkungen der EZB als Reaktion auf die Finanzkrise 2008.
Quellen: