Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 in Brandenburg fand am 23. Februar statt und lieferte einige Überraschungen. Wie die offizielle Webseite der Wahlergebnisse Brandenburg dokumentiert, liegen die detaillierten Ergebnisse aller Wahlkreise vor. Dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen und Ergebnisse.
Rund 2,03 Millionen Brandenburger waren wahlberechtigt, darunter etwa 54.000 Erstwähler, wie die Zeit, unter Berufung auf den Landeswahlleiter Josef Nußbaum, berichtete. Insgesamt 132 Kandidatinnen und Kandidaten traten in Brandenburg an, verteilt auf 12 Parteien mit Landeslisten und 10 Wahlkreise. Wie die Zeit weiter ausführte, waren das 100 Kandidaten weniger als bei der Bundestagswahl vor etwa vier Jahren. Jeder Wähler hatte zwei Stimmen: eine Erststimme für den Direktkandidaten im Wahlkreis und eine Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Letztere ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag. Die Statistik Berlin-Brandenburg bestätigt diesen Ablauf und weist darauf hin, dass ab der Bundestagswahl 2025 Wahlkreisbewerbungen nicht automatisch zu einem Sitz im Bundestag führen.
Die detaillierten Ergebnisse für alle Wahlkreise in Brandenburg sind auf der offiziellen Webseite der Wahlergebnisse Brandenburg einsehbar. Der RBB berichtete über die U18-Wahl in Brandenburg, bei welcher die AfD vorn lag. Die tatsächlichen Ergebnisse der Bundestagswahl können von diesen Ergebnissen abweichen. Ein wichtiger Aspekt der Wahl 2025 war die Wahlrechtsreform, welche die Zahl der Mandate im Bundestag auf 630 begrenzte und Überhang- und Ausgleichsmandate abschaffte. Wie die Zeit berichtete, bedeutete dies, dass selbst siegreiche Direktkandidaten nicht automatisch in den Bundestag einzogen, sondern ihre Partei ausreichend Zweitstimmen benötigte.
Die Zeit identifizierte einige Wahlkreise als besonders spannend, darunter den Wahlkreis Uckermark – Barnim I, wo der SPD-Landesgruppensprecher Stefan Zierke gegen den AfD-Kandidaten Hannes Gnauck antrat. Auch der Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II, in dem Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD) gegen Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP) antrat, zog besondere Aufmerksamkeit auf sich. Im Januar lag die AfD in Brandenburg laut einer Umfrage von Insa für MAZ, MOZ und LR mit 28 Prozent vorn, gefolgt von der SPD mit 20 Prozent und der CDU mit 19 Prozent. Wie die "Politische Bildung Brandenburg" anmerkt, bieten sie überparteiliche Informationen zur Bundestagswahl 2025 an.