11.2.2025
Eintracht Frankfurt: Mitglieder entscheiden über 66-Millionen-Kapitalerhöhung
Eintracht Frankfurt: Kapitalerhöhung und Mitgliederversammlung im Fokus

Eintracht Frankfurt: Kapitalerhöhung und Mitgliederversammlung im Fokus

Die geplante Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Am 17. Februar entscheidet die Mitgliederversammlung in der Frankfurter Jahrhunderthalle über den Antrag des Präsidiums. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) berichtet, fand am Dienstag, den 11. Februar, ein Informationsabend für Mitglieder im Sponsoren-Pavillon statt, um die Details der Kapitalerhöhung zu erläutern und Fragen zu beantworten. Dieser Termin diente als wichtiger Stimmungstest für die kommende Mitgliederversammlung.

Die F.A.Z. berichtet weiter, dass die Aktionärsversammlung der Eintracht AG den Plänen des Präsidiums am 2. Dezember 2024 bereits zugestimmt hatte. Federführend für den Antrag war Eintracht-Präsident und Aufsichtsratschef Mathias Beck verantwortlich. Der Antrag sah vor, dass die Quote des Eintracht Frankfurt e.V. bei 67,89 Prozent bleibt und Minderheitsaktionäre vom Zukauf ausgeschlossen werden, um eine Sperrminorität zu verhindern. Neue Investoren müssten ihr Stimmrecht an den Hauptaktionär Eintracht Frankfurt e.V. übertragen, wie auch der Kicker berichtete.

Durch die Kapitalerhöhung sollten bis zu 66 Millionen Euro Eigenkapital generiert werden, um die finanzielle Flexibilität des Vereins zu erhöhen, so die F.A.Z.. Wie die Fanabteilung auf ihrer Webseite bekannt gab, sollte der Eintracht Frankfurt e.V. etwa 44 Millionen Euro selbst aufbringen. Die Fanabteilung betonte außerdem die Wichtigkeit der Mitgliederversammlung am 17. Februar und lud zu einem Mitgliedertalk am 11. Februar ein, um die Kapitalmaßnahme zu diskutieren.

Die Frankfurter Rundschau (FR) zitiert Vorstandssprecher Axel Hellmann mit den Worten, die Kapitalerhöhung sei „Ausdruck eines klaren Konzepts“. Hellmann erklärte, dass der gestiegene Kaderwert des Vereins auch ein höheres Kapitalpolster erforderlich mache. Die DFL berücksichtige Vermögenswerte im Spielerbereich nicht, sondern nur liquide Mittel. Wie Transfermarkt.de berichtet, erklärte Hellmann in einem Interview mit der Bild-Zeitung, dass die Eintracht einen Kaderwert von etwa 300 Millionen Euro habe und die Kapitalerhöhung notwendig sei, um diesen Weg fortsetzen zu können.

Die Erkrankung von Mathias Beck kurz nach der Aktionärsversammlung im Dezember verkomplizierte die Situation, so die F.A.Z.. Seine Abwesenheit erschwert die Investorensuche. Der Verkauf von Omar Marmoush an Manchester City brachte zwar zusätzliche finanzielle Mittel, minderte aber gleichzeitig die Dringlichkeit der Kapitalerhöhung. Die aktive Fanszene, die traditionell Investoren kritisch gegenübersteht, könnte nun stärkeren Einfluss gewinnen. Die F.A.Z. sieht die Mitgliederversammlung als entscheidenden Machtkampf zwischen der Vereinsführung und der Basis.

Ein weiterer Antrag des Präsidiums sieht vor, dass eine Zustimmung der Mitgliederversammlung erforderlich ist, falls der Vereinsanteil an der AG unter 67 Prozent fallen sollte. Dies geht über die Vorgaben der DFL hinaus, die nur 50 Prozent plus eine Aktie vorschreiben. Die F.A.Z. stellt die Frage, ob diese Regelung investorenkritische Mitglieder beruhigen soll.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-in-unruhe-wer-hat-die-macht-im-bundesligaklub-110287772.html

https://profis.eintracht.de/news/aktionaere-bereiten-kapitalerhoehung-vor-163837/

https://fans.eintracht.de/news/mitgliedertalk-zum-thema-kapitalmassnahme-165266/

https://www.transfermarkt.de/sge-vorstand-erklart-kapitalerhohung-haben-keinen-kaderwert-von-150-oder-180-millionen-quot-/view/news/448423

https://www.kicker.de/eintracht-hauptversammlung-gibt-gruenes-licht-fuer-kapitalerhoehung-im-neuen-jahr-1072532/artikel

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/deshalb-plant-eintracht-eine-66-millionen-finanzspritze-zr-93507497.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel