23.2.2025
Bundestagswahl 2025 in Schleswig-Holstein: Ergebnisse und Wahlkampf
Bundestagswahl Schleswig-Holstein 2025

Bundestagswahl Schleswig-Holstein 2025

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Schleswig-Holstein statt. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtete, waren rund 2,265 Millionen Menschen im nördlichsten Bundesland wahlberechtigt. Dies sind laut Landeswahlleiter Tobias Berger etwa 11.900 Wahlberechtigte weniger als noch im Jahr 2021. Für rund 85.300 Schleswig-Holsteiner war es die erste Gelegenheit, an einer Bundestagswahl teilzunehmen.

Insgesamt 13 Parteien standen auf den Stimmzetteln, darunter die fünf im Landtag vertretenen Parteien CDU, SPD, Grüne, FDP und SSW. Wie die Zeit weiter berichtete, traten außerdem die im Bundestag vertretenen Parteien AfD und Linke sowie die Freien Wähler, Die Partei, Volt, die MLPD, das Bündnis Deutschland und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an. Insgesamt 212 Bewerberinnen und Bewerber – 78 Frauen und 134 Männer – sowie drei Einzelbewerber bewarben sich um ein Mandat.

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) trat im Wahlkreis Flensburg-Schleswig an, den er 2021 erstmals für seine Partei gewinnen konnte. Wie die Zeit berichtete, erzielte er damals 28,1 Prozent der Erststimmen und setzte sich gegen die CDU-Kandidatin Petra Nicolaisen (23,4 Prozent) durch. Auch in Kiel rechneten sich die Grünen gute Chancen aus. Die Kommunalwahlergebnisse von 2023, bei denen die Grünen stärkste Kraft in der Landeshauptstadt wurden, untermauerten diese Einschätzung.

Der SSW, der von der Fünfprozenthürde befreit ist, hoffte ebenfalls auf ein Mandat. Wie die Webseite des SSW berichtet, ist die Partei der dänischen Minderheit seit 2021 mit Stefan Seidler im Bundestag vertreten. Die Partei schätzte, dass etwa 40.000 Stimmen für Seidler ausreichend sein würden. 2021 erreichte die Partei 55.578 Zweitstimmen.

Besondere Wahlverfahren gab es auf den Halligen. Auf Langeneß wurde ein Wahllokal eingerichtet, während die Bewohner von Hooge auf Pellworm wählen mussten. Auf Gröde, der kleinsten Hallig, wurde, wie die Zeit berichtete, voraussichtlich ausschließlich per Briefwahl abgestimmt. Da auf Gröde nur zehn Wahlberechtigte leben, wurde die Hallig einem anderen Wahlbezirk zugeordnet, um das Wahlgeheimnis zu wahren. Die Gröder konnten ihre Stimme auf Langeneß oder per Briefwahl abgeben.

Der Wahlkreis Pinneberg galt erneut als "Wahlorakel", da die Partei, die diesen Wahlkreis gewinnt, traditionell auch den Bundeskanzler stellt. Für die SPD trat Ralf Stegner an, der den Wahlkreis 2021 gewonnen hatte. Die CDU schickte Daniel Kölbl ins Rennen.

Die detaillierten Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Schleswig-Holstein, insbesondere für die Stadt Kiel, können auf der Webseite des NDR eingesehen werden. Zusätzliche Informationen zur Wahl, inklusive Strukturdaten und geografischer Informationen, stellt das Statistikamt Nord zur Verfügung. Die CDU Schleswig-Holstein präsentierte ihre Kandidaten und Ziele für die Bundestagswahl auf ihrer Webseite.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/23/rund-2-265-millionen-im-norden-duerfen-bundestag-mitwaehlen

https://www.statistik-nord.de/wahlen/wahlen-in-schleswig-holstein/bundestagswahlen/bundestagswahl-2025-in-schleswig-holstein

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/bundestagswahl/Bundestagswahl-2025-Ergebnisse-aus-Kiel-im-Detail,kiel8080.html

https://www.ssw.de/bundestagswahl

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel