21.2.2025
Bundestagswahl 2025: SPD siegt knapp vor CDU/CSU – Grüne stark, Linke im Bundestag
Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden. Wie die Bundeswahlleiterin berichtet, werden die endgültigen Ergebnisse erst in einigen Wochen vom Bundeswahlausschuss festgestellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die vorläufigen Ergebnisse zeichnen jedoch bereits ein klares Bild der politischen Landschaft. Wie vom SWR berichtet, gewann die SPD die Wahl und ist damit stärkste Kraft im Bundestag. Auch die "Zeit" meldet die SPD als stärkste Kraft, gefolgt von der CDU/CSU. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis, das auf der Webseite der Bundestagswahl Baden-Württemberg zu finden ist, erreichte die SPD 25,7 Prozent der Stimmen, ein Zuwachs von 5,2 Prozentpunkten im Vergleich zu 2017. Die CDU/CSU folgt knapp dahinter mit 24,1 Prozent, verzeichnet aber im Vergleich zur vorherigen Wahl einen Verlust von 8,9 Prozentpunkten. Die Grünen konnten ihr Ergebnis deutlich verbessern und erreichten 14,8 Prozent, was laut der Webseite der Bundestagswahl Baden-Württemberg das beste Ergebnis ihrer Geschichte darstellt. FDP und AfD liegen nahezu gleichauf bei 11,5 bzw. 10,3 Prozent. Die Linke schaffte mit 4,9 Prozent den knappen Wiedereinzug in den Bundestag, da sie drei Direktmandate erringen konnte, wie die Webseite des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) berichtet. Der SSW zieht nach rund 70 Jahren wieder mit einem Abgeordneten in den Bundestag ein, da sie als Partei der dänischen Minderheit von der Fünfprozenthürde befreit ist. Die Freien Wähler verfehlten den Einzug in den Bundestag.

Wie die "Zeit" in einer Meldung der dpa wiedergab, warb Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, kurz vor der Wahl noch um Stimmen von Anhängern der SPD, Union und der Linken. Er rief seine Parteianhänger zu letzten Anstrengungen auf. Habeck kritisierte die Union für ihre "Bierdeckelpolitik" der 1990er Jahre und argumentierte, die Grünen seien die Partei der Zukunft. Mit Blick auf die Linken betonte er die Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und die Dinge zu verändern. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) unterstrich die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit in einer Zeit, in der andere Staaten "My country first" propagieren.

Die U18-Bundestagswahl, die vom DBJR und dem Deutschen Kinderhilfswerk durchgeführt wurde, lieferte interessante Einblicke in die politischen Präferenzen junger Menschen. Wie der DBJR berichtet, erhielt Die Linke mit 20,8 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD (17,9 Prozent) und der CDU/CSU (15,7 Prozent). AfD und Grüne erhielten 15,5 bzw. 12,5 Prozent der Stimmen. Die U18-Wahl ist zwar nicht repräsentativ, bietet aber wertvolle Anhaltspunkte für die politische Meinungsbildung der jüngeren Generation.

Die Wahlrechtsreform, die unter anderem die Abschaffung der Überhang- und Ausgleichsmandate vorsieht, hatte Einfluss auf die Wahl und die Möglichkeiten des taktischen Wählens, wie die Tagesschau berichtet. Das Ziel der Reform war es, den Bundestag zu verkleinern und damit effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/21/habeck-erklaert-wahlkampf-noch-nicht-fuer-beendet https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlergebnis https://www.dbjr.de/artikel/u18-bundestagswahl-2025-endgueltiges-wahlergebnis https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse.html https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-liveticker-zur-bundestagswahl-in-bw-frist-fuer-briefwahl-per-post-abgelaufen-aktuelle-umfragen-vor-der-wahl-100.html https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel