23.2.2025
Bundestagswahl NRW 2025: Ergebnisse und Analyse
Bundestagswahl NRW 2025: Ergebnisse und Entwicklungen

Bundestagswahl NRW 2025: Ergebnisse und Entwicklungen

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt, bei der auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) über die Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestags abgestimmt wurde. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der DPA, berichtete, waren in NRW 12,6 Millionen Bürger zur Wahl aufgerufen – das entspricht 21 Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland. Die rund 16.000 Wahllokale waren von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Rekordverdächtige Kandidatenanzahl und prominente Politiker

Insgesamt 697 Kandidaten stellten sich in den 64 Wahlkreisen von NRW zur Wahl. 15 Parteien reichten Direktkandidaten ein, wobei CDU, SPD, FDP und Grüne in allen Wahlkreisen vertreten waren. Die Linke kandidierte in 63 und die AfD in 62 Wahlkreisen. Wie vom Innenministerium NRW (IM NRW) mitgeteilt, waren darüber hinaus noch zehn Einzelbewerber angetreten.

NRW stellte zum zweiten Mal in Folge einen Kanzlerkandidaten der Union: Friedrich Merz. Neben ihm traten weitere prominente Politiker aus NRW an, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD) und Christian Lindner (FDP).

Neues Wahlrecht und Auswirkungen auf die Sitzverteilung

Die Wahl fand unter einem neuen Wahlrecht statt, das eine Verkleinerung des Bundestags von 733 auf 630 Sitze zum Ziel hat. Das neue Mischsystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl hat zur Folge, dass nicht mehr alle Wahlkreissieger automatisch in den Bundestag einziehen. Wie die RP Online berichtet, erhalten sie ein Mandat nur dann, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält. Dadurch entfallen Überhang- und Ausgleichsmandate. Die endgültige Zusammensetzung des Bundestags aus NRW stand somit erst fest, nachdem der Bundeswahlleiter das vorläufige amtliche Endergebnis für ganz Deutschland bekannt gegeben hatte.

Rückblick auf die Bundestagswahl 2021 in NRW

Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte die SPD in NRW mit 29,1 Prozent die meisten Zweitstimmen. Die CDU erreichte 26 Prozent, die Grünen 16,1 Prozent, die FDP 11,4 Prozent, die AfD 7,3 Prozent und die Linke 3,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag in NRW bei 76,4 Prozent, wie die Zeit berichtete.

Die Westfälischen Nachrichten (WA) bieten eine detaillierte Übersicht über die Zusammensetzung der einzelnen Wahlkreise in NRW. Der Kreisbote berichtete live über die Entwicklungen und Ergebnisse der Wahl in NRW.

Quellen

https://www.zeit.de/news/2025-02/23/fast-13-millionen-nrw-buerger-zur-bundestagswahl-aufgerufen

https://www.im.nrw/bundestagswahl-2025-0

https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/ergebnisse-westfalen-nrw-so-waehlt-nordrhein-bundestagswahl-2025-93584735.html

https://www.kreisbote.de/welt/bundestagswahl-2025-nrw-live-entwicklungen-und-ergebnisse-live-im-ticker-zr-93585519.html

https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/nrw-bundestagswahl-2025-live-so-berichten-wir-am-23-februar_aid-124422435

https://wahlergebnisse.nrw/bundestagswahlen/2025/index.shtml

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel