21.2.2025
Weniger Briefwahlanträge zur Bundestagswahl 2025 in Berlin
Bundestagswahl 2025: Briefwahlanträge in Berlin

Bundestagswahl 2025: Briefwahlanträge in Berlin

In Berlin ist die Anzahl der Briefwahlanträge für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 im Vergleich zur Wahl 2021 leicht zurückgegangen. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, gingen bis Freitag vor der Wahl 836.464 Anträge ein. Dies entspricht einem Anteil von 34,5 Prozent der wahlberechtigten Berlinerinnen und Berliner. Bei der Bundestagswahl 2021, inklusive der Teilwiederholung 2024, lag der Anteil der Briefwahlanträge bei 36,2 Prozent. Ob alle Antragstellenden ihre Unterlagen fristgerecht zurücksenden, bleibt abzuwarten.

Der Landeswahlleiter Stephan Bröchler sieht mehrere mögliche Gründe für den Rückgang, wie die Süddeutsche Zeitung ebenfalls aus der dpa-Meldung zitiert. Die Corona-Pandemie habe 2021 zu einem Anstieg der Briefwahl geführt. Der verkürzte Zeitraum für die Briefwahl in diesem Jahr könnte dazu führen, dass mehr Menschen am Wahlsonntag direkt im Wahllokal ihre Stimme abgeben. Bröchler erklärte dazu: „Mein Aufruf pro Urnenwahl zeitigt Erfolg.“

Die vorgezogene Bundestagswahl hat den Zeitraum für die Briefwahl von sechs auf etwa zwei Wochen verkürzt. Wie der rbb24 berichtet, konnten Briefwahlunterlagen bis Freitag, 15 Uhr beantragt werden. Praktisch war dies nur noch direkt in den bezirklichen Briefwahlstellen möglich, da die Postlaufzeiten für Online- oder postalische Anträge zu knapp bemessen waren. Auf der Webseite von service.berlin.de sind die Adressen und Öffnungszeiten der jeweiligen Briefwahlstellen aufgeführt.

Der Bundestag informiert auf seiner Webseite darüber, dass Wahlberechtigte, die im Ausland leben und nicht in Deutschland gemeldet sind, vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen müssen. Die Frist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis endete am 2. Februar 2025. Wie vom Bundestag weiter ausgeführt, ist es wichtig, den Wahlbrief rechtzeitig abzusenden, da nur Wahlbriefe, die bis zum Wahlsonntag um 18 Uhr eingegangen sind, berücksichtigt werden können.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/21/etwas-weniger-briefwahlantraege-in-berlin

https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-etwas-weniger-briefwahlantraege-in-berlin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250221-930-381963

https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/fragen-antworten-briefwahl-berlin-brandenburg-faq.html

https://www.bundestag.de/parlament/bundestagswahl/briefwahl-1038062

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel