1.2.2025
KI-Top-Tools: ChatGPT, DeepSeek & die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Top Tools der Künstlichen Intelligenz

Top Tools der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens, von der Arbeitswelt über Bildung und Finanzen bis hin zur Freizeitgestaltung. Die rasante Entwicklung neuer KI-Anwendungen macht es jedoch schwierig, den Überblick zu behalten. Dieser Artikel bietet eine Orientierungshilfe im Dschungel der KI-Tools.

Vielfalt der Anwendungen

Wie die FAZ berichtet, verändert computergenerierte Intelligenz die Arbeitswelt, die Bildung, die Börsen und die Öffentlichkeit. KI kann Zeit sparen und wird daher für Arbeitgeber immer interessanter. Der Vergleich mit der industriellen Revolution verdeutlicht die transformative Kraft dieser Technologie. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie fehlerhafte Antworten oder sogenannte "Halluzinationen" der KI. Verbesserte Eingabemethoden ("Prompts") und leistungsfähigere Entwicklungen sollen diese Probleme beheben.

ChatGPT und character.ai führen im Web

Im Bereich der Webanwendungen dominieren laut einem Bericht der Wagniskapitalfirma Andreessen Horowitz, über den die FAZ berichtete, ChatGPT und character.ai. Während ChatGPT ein breit gefächerter Chatbot ist, ermöglicht character.ai die Konversation mit simulierten Persönlichkeiten. Nutzer können beispielsweise mit einer KI-Psychologin sprechen, Vorstellungsgespräche üben oder mit virtuellen Freunden chatten. Interessant ist, dass Googles KI-Dienst Gemini in der aktuellen Liste nicht mehr vertreten ist, obwohl er im vorherigen Report noch auf Platz 2 rangierte.

Deepseek mischt den Markt auf

Das chinesische Start-up Deepseek bringt frischen Wind in den umkämpften KI-Markt, wie die FAZ berichtet. Das Unternehmen hat mit R1 ein offenes KI-Modell vorgestellt, das die Leistung von OpenAIs GPT-3 mit deutlich geringeren Kosten erreichen soll. R1 wird mit freier MIT-Lizenz, offenen Gewichten und öffentlicher Gedankenkette angeboten, was im Silicon Valley für Unruhe sorgt. Laut Marcel Weiß von der FAZ hat KI dank China gerade den größten Sprung seit GPT-4 gemacht.

Operator automatisiert Web-Aufgaben

OpenAI hat mit "Operator" eine neue Anwendung vorgestellt, die autonom Browserfenster steuern und Bestellungen im Web auslösen kann, wie Marcus Schwarze in der FAZ schreibt. Diese Entwicklung zeigt das zunehmende Potenzial von KI zur Automatisierung von Aufgaben, die bisher menschliche Interaktion erforderten.

Weitere Entwicklungen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI schreitet unaufhaltsam voran. TRENG.de berichtet beispielsweise über humanoide Roboter, die an Halbmarathons teilnehmen. Dies verdeutlicht die zunehmende Verschmelzung von Technologie und menschlicher Aktivität.

Verwendete Quellen:

* https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/die-top-tools-der-kuenstlichen-intelligenz-110259798.html * https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/die-beliebtesten-ki-anwendungen-viel-bewegung-im-markt-19987284.html * https://www.treng.de/ * https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/deepseek-das-sind-die-wichtigsten-ki-akteure-110258264.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel