Die Partei Die Linke erlebt im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 einen unerwarteten Aufschwung in den Umfragen. Noch im Herbst 2024 sah es düster aus für die Partei. Nach schlechten Ergebnissen bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland und Umfragewerten, die teilweise unter drei Prozent lagen, schien ein Einzug in den Bundestag in weiter Ferne, wie die Süddeutsche Zeitung im Februar 2025 berichtete. Wie die Zeitung weiter ausführte, wurden sogar Überlegungen angestellt, prominente Parteiveteranen wie Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow („Mission Silberlocke“) für den Wahlkampf zu reaktivieren.
Doch die Situation hat sich geändert. Wie der Deutschlandfunk am 14. Februar 2025 zusammenfasste, zeigen aktuelle Umfragen der verschiedenen Meinungsforschungsinstitute einen deutlichen Anstieg der Zustimmung für Die Linke. So sieht das ZDF-Politbarometer die Partei aktuell bei sieben Prozent, während Allensbach sie bei sechs Prozent verortet, wie die Frankfurter Rundschau am 16. Februar 2025 meldete. Dieser Aufschwung begann bereits vor dem Eklat um einen gemeinsamen Antrag von CDU und AfD im Bundestag, von dem Die Linke, deren Markenkern der Antifaschismus ist, zusätzlich profitierte. Die darauf folgende, emotional aufgeladene Rede der Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek im Bundestag wurde in den sozialen Medien millionenfach geteilt und trug maßgeblich zur gestiegenen Aufmerksamkeit für die Partei bei, wie das ZDF am 14. Februar 2025 berichtete.
Die Gründe für diesen Umschwung sind vielfältig. Neben der Präsenz der Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, könnte auch die Fokussierung der Partei auf Themen wie hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere Miet- und Heizkosten, eine Rolle spielen, so die Süddeutsche Zeitung. Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne sieht im Abgang von Sahra Wagenknecht und ihren Anhängern einen weiteren Faktor. Die Linke könne nun ihren radikal-progressiven Kurs in der Migrationspolitik „ungehindert“ verfolgen, was Wähler ansprechen könnte, denen die Positionen von SPD und Grünen zu restriktiv sind, wie Höhne gegenüber dem ZDF äußerte.
Die Linke selbst betont auf ihrer Webseite zur Bundestagswahl 2025 ihre Kernforderungen: einen bundesweiten Mietendeckel, die Entlastung von Geringverdienern durch Steuerreformen und die Befreiung von Grundnahrungsmitteln von der Mehrwertsteuer. Finanziert werden sollen diese Maßnahmen durch höhere Steuern für Reiche und Konzerne. Die Partei präsentiert sich als Kämpferin für die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung und positioniert sich deutlich links von der SPD.
Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/meinung/bundestagswahl-die-linke-umfragen-kommentar-li.3199619
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/die-linke-bundestagswahl-2025-van-aken-reichinnek-tiktok-100.html
https://www.fr.de/politik/bis-zu-sieben-prozent-neue-umfragen-sehen-linke-im-bundestag-zr-93571816.html
https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlumfragen-100.html