11.2.2025
Bundestagswahl 2025: Die TV-Duelle im Überblick
TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025: Überblick und Analyse

TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025: Überblick und Analyse

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 biegt auf die Zielgerade ein und die TV-Duelle bieten den Kandidaten eine wichtige Plattform, ihre Positionen darzulegen und Wähler zu überzeugen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, stehen verschiedene Formate mit unterschiedlichen Konstellationen auf dem Programm. Das klassische Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) fand am 9. Februar in ARD und ZDF statt und wurde von Sandra Maischberger und Maybrit Illner moderiert. Ein zweites Duell zwischen Scholz und Merz wurde am 16. Februar auf RTL/ntv ausgestrahlt, moderiert von Pinar Atalay und Günther Jauch. Welt TV veranstaltete am 19. Februar ein weiteres Duell der beiden Kandidaten.

Wie der Merkur online berichtet, wurde das ursprünglich von ARD und ZDF geplante Duell zwischen Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) abgesagt, nachdem Habeck eine Teilnahme abgelehnt hatte. Stattdessen wurden beide in der ZDF-Reihe "Was nun?" einzeln interviewt. Die Süddeutsche Zeitung berichtete über ein "Nicht-Duell" der beiden im ZDF.

Neben den klassischen Duellen gibt es weitere Formate, die den Kandidaten die Möglichkeit bieten, mit den Bürgern in Dialog zu treten. Das ZDF-Format "Klartext" am 13. Februar, moderiert von Bettina Schausten und Christian Sievers, bot Scholz, Merz, Habeck und Weidel die Gelegenheit, sich den Fragen von Bürgern zu stellen. Ein ähnliches Format, die "Wahlarena" in der ARD, fand am 17. Februar mit den gleichen Kandidaten statt, moderiert von Jessy Wellmer und Louis Klamroth. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, rückten diese Formate die Anliegen der Bürger in den Mittelpunkt.

Zusätzlich zu den Duellen und Bürgerforen gab es weitere TV-Debatten. Business Punk listet unter anderem den „Schlagabtausch“ im ZDF am 6. Februar mit Vertretern von BSW, FDP, Die Linke und CSU auf. Auch ein „Vierkampf der kleinen Parteien“ bei „Hart aber fair“ am 10. Februar mit Christian Lindner (FDP), Jan van Aken (Linke), Sahra Wagenknecht (BSW) und Dorothee Bär (CSU) fand statt (SZ). Am 20. Februar sendete das ZDF die "Schlussrunde" mit den Spitzenkandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien, moderiert von Markus Preiß (ARD) und Diana Zimmermann (ZDF).

Die TV-Duelle sind ein wichtiger Bestandteil des Wahlkampfs, doch ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung wird von Experten unterschiedlich bewertet. Business Punk zitiert den Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer, der den Einfluss der TV-Debatten auf die Wählerentscheidung relativiert. Statista veröffentlichte Zahlen zur Zuschauerzahl des TV-Duells zwischen Scholz und Merz. Demnach schalteten im Durchschnitt 8,3 Millionen Menschen bei der ARD und 4 Millionen im ZDF ein.

Quellen

https://www.sueddeutsche.de/medien/bundestagswahl-2025-tv-duell-sender-kanzlerkandidaten-ueberblick-li.3196746

https://www.merkur.de/politik/tv-tv-duelle-vor-der-bundestagswahl-2025-wann-laufen-die-duelle-im-zr-93514485.html

https://www.business-punk.com/2025/02/tv-duell-bundestagswahl-2025-alle-termine-teilnehmer-warum-die-debatten-ueberschaetzt-werden/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1557100/umfrage/zuschauerzahl-der-tv-duelle-der-kanzlerkandidaten-in-deutschland/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel