29.10.2024
Smart TV Betriebssysteme Im Überblick

Neue TV-Betriebssysteme im Vergleich

Die Auswahl eines neuen Fernsehers hängt von vielen Faktoren ab. Bildqualität, Größe und Preis spielen natürlich eine wichtige Rolle. Doch auch die Software, das sogenannte Betriebssystem, beeinflusst das Nutzererlebnis maßgeblich. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 29.10.2024 berichtete, rückt die Bedeutung des Betriebssystems zunehmend in den Fokus, da sich die verschiedenen Plattformen im Funktionsumfang und der Benutzerfreundlichkeit immer stärker unterscheiden.

Lange Zeit ähnelten sich die verschiedenen TV-Betriebssysteme stark. Sowohl die Bedienoberflächen als auch die verfügbaren Apps waren weitgehend vergleichbar. Doch dieser Trend hat sich geändert. Der Markt für Smart-TV-Betriebssysteme ist in Bewegung geraten, und die Hersteller setzen auf unterschiedliche Strategien, um die Gunst der Kunden zu gewinnen.

Ein wichtiger Akteur in diesem Bereich ist Google. Mit Android TV und dem neueren Google TV bietet der Konzern zwei weit verbreitete Plattformen. Android TV, das auf vielen Fernsehern von Herstellern wie Sony, Philips oder TCL zu finden ist, zeichnet sich durch eine große App-Auswahl aus dem Google Play Store und die Integration des Google Assistant aus. Wie Netzwelt am 04. Mai 2023 berichtete, bietet Android TV eine gute Allround-Lösung mit vielen Möglichkeiten.

Google TV, der Nachfolger von Android TV, setzt noch stärker auf personalisierte Empfehlungen und eine verbesserte Sprachsteuerung. Futurezone hob am 14.11.2023 hervor, dass Google TV durch die Integration von Inhalten aus verschiedenen Streaming-Diensten und die Möglichkeit, andere Smart-Home-Geräte zu steuern, punktet.

Samsung setzt mit Tizen auf ein eigenes Betriebssystem. Dieses zeichnet sich durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche und eine große App-Auswahl aus, wie Praxistipps von Chip am 31.05.2024 berichtete. Tizen integriert sich nahtlos in das Samsung-Ökosystem und ermöglicht die Steuerung von Smart-Home-Geräten über die SmartThings-Plattform.

LG setzt mit webOS ebenfalls auf ein eigenes Betriebssystem. Wie Coolblue am 5. August 2024 beschrieb, bietet webOS eine intuitive Bedienung mit der Magic Remote und eine breite Palette von Apps. Ein Vorteil von webOS ist, dass kein LG-Konto für den Download von Apps benötigt wird.

Panasonic hingegen setzt weiterhin auf sein eigenes Betriebssystem My Home Screen. Dieses zeichnet sich durch eine minimalistische Oberfläche und eine hohe Geschwindigkeit aus. HIFI.DE berichtete am 10.09.2022, dass My Home Screen durch seine Schlichtheit und den Fokus auf wesentliche Funktionen überzeugt.

Amazon bietet mit Fire OS ein weiteres Betriebssystem, das vor allem auf den Fire TV Sticks und einigen Fernsehern zu finden ist. Fire OS ist stark auf die Amazon-Dienste wie Prime Video und Alexa ausgerichtet.

Welches Betriebssystem das "beste" ist, hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf eine große App-Auswahl und die Integration von Google-Diensten legt, ist mit Android TV oder Google TV gut beraten. Nutzer, die ein eigenes Ökosystem bevorzugen, finden mit Tizen oder webOS gute Alternativen. Und wer ein schlichtes und schnelles System sucht, könnte mit My Home Screen glücklich werden.

Quellen:

Weitere
Artikel