Die Xponential Europe, Europas neue Leitmesse für autonome Technologien und Robotik, fand vom 18. bis 20. Februar 2025 zum ersten Mal in Düsseldorf statt. Wie die Stadt Düsseldorf berichtet, wurde die Messe in Halle 1, der modernsten Location des Düsseldorfer Messegeländes, abgehalten. Die begleitende Konferenz fand im direkt angebundenen Congress Center Düsseldorf (CCD) statt.
Im Fokus der Messe standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von unbemannten und autonomen Fahrzeugen, Robotern und Drohnen – ein Thema mit hoher Relevanz für die gesamte Wirtschaft. Die Xponential Europe präsentierte Innovationen in den Bereichen autonom und ferngesteuert betriebene Luft-, Land-, See- und Raumfahrzeuge, wie xponential-europe.com berichtet. Darunter auch die Rettungsdrohne „Grille“ des bayerischen Herstellers Avilus, die, wie die F.A.Z. beschreibt, Verletzte in einer Kabine transportieren und deren Vitaldaten an eine Bodenstation übermitteln kann.
Obwohl der Fokus der Messe auf zivilen Anwendungen lag, war der Einfluss des Militärs deutlich spürbar. Wie die F.A.Z. berichtet, war es dem Veranstalter zwar untersagt, das gesamte Spektrum der Verteidigungstechnologie zu präsentieren, doch die Technologie für unbemannte Fahrzeuge wird maßgeblich durch militärische Forschung vorangetrieben. So waren neben zivilen Drohnen auch militärisch nutzbare Technologien zu sehen, wie etwa die Aufklärungsdrohne Vector des Münchener Unternehmens Quantum Systems oder die Drohne SQA2 des slowenischen Herstellers C-Astral Aerospace, die bereits bei NATO-Kunden im Einsatz ist.
Neben den militärischen Anwendungen wurden auf der Xponential Europe auch zahlreiche zivile Einsatzmöglichkeiten von Drohnen vorgestellt. Wie die F.A.Z. berichtet, werden Drohnen beispielsweise zur Wartung von Schornsteinen in Chemieparks oder zur Inspektion der Infrastruktur der Deutschen Bahn eingesetzt. Auch der Online-Händler Amazon präsentierte seine in den USA eingesetzte Auslieferungsdrohne erstmals in Düsseldorf. Die Messe Düsseldorf selbst veranstaltete eine Drohnenshow mit 200 Drohnen, um die Möglichkeiten der Technologie zu demonstrieren.
Parallel zur Xponential Europe fand das EUROPEAN DRONE FORUM statt, wie eudroneforum.org berichtet. Die Konferenz brachte Experten aus Industrie, Behörden und Forschung mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der unbemannten Luftfahrt zu stellen. Im Fokus standen unter anderem technische und konzeptionelle Lösungen für die sichere Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum sowie die Schaffung einheitlicher regulatorischer Standards.
Die Xponential Europe stieß auf großes Interesse und übertraf die Erwartungen der Messe Düsseldorf, wie die F.A.Z. berichtet. Die Messe unterstreicht die wachsende Bedeutung autonomer Technologien und Robotik in verschiedenen Bereichen und positioniert Düsseldorf als wichtiges Zentrum für diese Zukunftstechnologien.
Verwendete Quellen: