Norwegens Staatsfonds, der größte seiner Art weltweit, hat einen beeindruckenden Wert von rund 1,7 Trillionen Euro erreicht. Wie die F.A.Z. berichtet, stammt weniger als ein Drittel dieses Vermögens aus direkten Einzahlungen der letzten drei Jahrzehnte. Das enorme Wachstum basiert auf den Erträgen aus den Investitionen des Fonds. Der Erfolg des Fonds führt jedoch auch zu Sorgen in Norwegen, wie die F.A.Z. weiter ausführt. Ein aktuell populäres Sachbuch, verfasst von einem ehemaligen McKinsey-Berater, argumentiert, dass der Reichtum des Fonds die Wettbewerbsfähigkeit norwegischer Unternehmen beeinträchtigt und die Bevölkerung in eine gewisse Bequemlichkeit geführt habe.
Der Staatsfonds wurde 1976 als "Reservefonds für zukünftige Generationen" gegründet, um die Einnahmen aus den norwegischen Öl- und Gasvorkommen für die Zeit nach dem Ende der Ressourcen zu sichern. Wie Quartz berichtet, flossen zunächst 10% der Öleinnahmen in den Fonds, später wurde dieser Anteil auf 25% erhöht. Diese Strategie der langfristigen Sicherung des Wohlstands hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen.
Der Fonds investiert global in Aktien, Anleihen und Immobilien. Wie Quartz in einem Artikel von 2017 berichtet, besaß der Fonds zu diesem Zeitpunkt bereits über 1% aller weltweit gelisteten Aktien. Die Strategie der breiten Diversifizierung trägt maßgeblich zum Erfolg bei. So profitierte der Fonds beispielsweise im dritten Quartal 2017 von einer starken Performance europäischer Aktien, während die US-Aktien im zweiten Quartal 2017, laut Quartz, nur geringe Renditen erzielten. Die enormen Summen, die der Fonds bewegt, führen jedoch auch zu Herausforderungen. So berichtet die Economic Times India über einen Rekordgewinn von 131 Milliarden Dollar im Jahr 2017, gleichzeitig aber auch über die zunehmende Volatilität der Erträge aufgrund der hohen Aktienquote.
Die Größe des Fonds und seine Bedeutung für die norwegische Wirtschaft werfen Fragen nach der langfristigen Nachhaltigkeit des Modells auf. Während der Fonds weiterhin hohe Renditen erwirtschaftet, werden in Norwegen, so die F.A.Z., auch die potenziellen negativen Auswirkungen des Reichtums auf die Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/erfolgsmodell-staatsfonds-wie-die-norweger-reich-wurden-110264783.html
https://qz.com/1113635/norways-1-trillion-sovereign-wealth-fund-is-on-an-11-month-winning-streak
https://economictimes.indiatimes.com/markets/stocks/news/worlds-biggest-sovereign-wealth-fund-delivers-record-return/articleshow/63095046.cms
https://qz.com/1059374/norways-sovereign-wealth-fund-made-more-than-60-billion-in-just-six-months