Der Meisterbonus in Sachsen steht im Zentrum einer aktuellen Diskussion. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, fordert das sächsische Handwerk eine baldige Erhöhung der Prämie, die derzeit bei 2.000 Euro für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen liegt. Die Handwerkskammer Dresden verweist darauf, dass andere Bundesländer, wie Niedersachsen und Bremen, bereits 4.000 Euro gewähren, während Berlin sogar 5.000 Euro zahlt. Daher drängt das Handwerk auf eine schnelle Verdopplung des Bonus auch in Sachsen.
Ein zentrales Argument für die Erhöhung ist die finanzielle Belastung von Meisteranwärtern, die, wie die Zeit schreibt, deutlich höher sei als die von Studierenden. Der Bonus belohne den erfolgreichen Abschluss und trage zur Gleichwertigkeit von dualer und akademischer Ausbildung bei. Bereits im letzten Landtagswahlkampf hatte die CDU die Verdopplung des Meisterbonus als Wahlkampfthema platziert. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD findet sich die Vereinbarung, den Zuschuss zu erhöhen, „mit dem Ziel, diesen zu verdoppeln.“
Trotz des politischen Willens ist die Umsetzung aufgrund der angespannten Haushaltslage in Sachsen ungewiss. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums erklärte gegenüber der dpa, dass der Meisterbonus in den Haushaltsverhandlungen thematisiert werde. Eine Prognose zum Zeitpunkt und zur Art der Umsetzung sei derzeit nicht möglich. Die Haushaltsklausur des Kabinetts, die am Montag in Roßwein begann, wird den Meisterbonus voraussichtlich behandeln.
Der Meisterbonus wurde 2016 in Sachsen eingeführt und startete mit 1.000 Euro. Anfang 2023 erfolgte eine Erhöhung auf 2.000 Euro. Ob und wann die nächste Erhöhung kommt, bleibt abzuwarten.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/08/sachsens-handwerk-will-hoeheren-meisterbonus-moeglichst-bald
https://xn--meistergruendungsprmie-j5b.de/
https://xn--meistergruendungsprmie-j5b.de/foerdergebiete/meistergruendungspraemie-berlin/
https://www.meisterschulen.de//