Die Zahl der traditionellen Kneipen in Nordrhein-Westfalen ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtet, sank die Anzahl der Kneipen zwischen 2006 und 2023 um fast 42 Prozent. Waren es 2006 noch gut 14.000 Kneipen, zählte das Statistische Landesamt IT.NRW im Jahr 2023 nur noch gut 8.000.
Die Corona-Pandemie hat diesen Trend, wie die Süddeutsche Zeitung ebenfalls berichtet, noch einmal verstärkt. Thorsten Hellwig, Pressesprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) in NRW, wird in der Zeit zitiert und bestätigt diesen Rückgang. Gleichzeitig betont er aber, dass die Zahl der Restaurants relativ stabil geblieben sei und die Gesamtzahl der Gastronomiebetriebe in NRW von knapp 50.000 im Jahr 2006 auf gut 42.000 im Jahr 2023 gefallen ist.
Die Gründe für das Kneipensterben sind vielfältig. Wie die Westfälischen Nachrichten bereits 2018 in einem Interview mit Renate Dölling, Geschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbandes in Münster, erläuterten, spielen gesellschaftliche Veränderungen eine wichtige Rolle. Kneipen waren früher zentrale Orte der Kommunikation, diese Funktion haben heute jedoch die neuen Medien übernommen. Hinzu kommen neue Freizeitaktivitäten und eine veränderte Mobilität der Menschen.
Auch die wirtschaftliche Lage spielt eine Rolle. Hellwig erklärt laut Zeit und der FAZ, dass die „Rahmenbedingungen in der Gastronomie insgesamt in den letzten Jahren besonders herausfordernd“ gewesen seien. Die Umsätze lägen auch nach der Corona-Pandemie noch unter dem Niveau von vor der Pandemie, Fachkräfte seien verloren gegangen und Hilfen und Kredite müssten zurückgezahlt werden. Der Ukraine-Krieg, der Kostendruck, der Arbeits- und Fachkräftemangel sowie die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen belasten die Branche zusätzlich, wie Hellwig laut Mindener Tageblatt und Süddeutscher Zeitung erläutert.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bürokratie. Hellwig beklagt laut FAZ und Mindener Tageblatt die „überbordende Bürokratie“, die besonders für kleinere Betriebe schwer zu bewältigen sei, da gleichzeitig Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit bearbeitet werden müssten. Auch die RP Online berichtete bereits 2011 über die mangelnde fachliche und kaufmännische Erfahrung vieler Wirte und die Schwierigkeit, Kredite zu erhalten.
Trotz der Herausforderungen sieht Hellwig die Gastronomie auch in Zukunft als wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktor. Sie sei eine Art „zweites Wohnzimmer“, so Hellwig laut Zeit und FAZ. Die zukünftige Entwicklung hänge jedoch von den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Technische Veränderungen und digitale Prozesse könnten helfen, so Hellwig. Veränderte Freizeitgewohnheiten und Konsumverhalten führten zu einer stärkeren Bedeutung von Cafés, zum Nachteil traditioneller Kneipen.
Wie ein Artikel von Baukultur NRW aus dem Jahr 2019 zeigt, gibt es aber auch positive Entwicklungen. Bürgerinitiativen und innovative Konzepte versuchen, die Kneipenkultur wiederzubeleben und an veränderte Bedürfnisse anzupassen. Beispiele hierfür sind die Übernahme einer Kneipe in Dortmund durch einen Verein junger Menschen oder die Veranstaltung von Tanzabenden in einer Kölner Kneipe.
Um die Gastronomie zu erhalten, fordert Hellwig laut Zeit die Wiedereinführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen, eine Wochenhöchstarbeitszeit, Bürokratieabbau, eine Begrenzung der Sozialversicherungsbeiträge, einen von der Mindestlohnkommission festgelegten Mindestlohn und mehr Fachkräfteeinwanderung.
https://www.zeit.de/news/2025-02/08/zahl-der-kneipen-in-nrw-deutlich-gesunken
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kneipensterben-zahl-der-kneipen-in-nrw-deutlich-gesunken-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250208-930-368869
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/zahl-der-kneipen-in-nrw-deutlich-gesunken-110284098.html
https://www.wn.de/muenster/warum-das-kneipensterben-kein-ende-nimmt-1349229
https://baukultur.nrw/artikel/keine-kneipe-ist-auch-keine-losung-1/
https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kneipensterben-die-gruende_aid-13591375