Geschichte Google Maps Entwicklung
Geschichte Google Maps Entwicklung
Google Maps, eine der populärsten Apps und digitalen Anwendungen weltweit, wird monatlich von über zwei Milliarden Nutzern verwendet, wie die Zeit unter Berufung auf eine dpa-Meldung berichtet. Der Dienst dient der Lokalisierung von Orten und der Navigation – ob im Auto, mit der Bahn, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Pro Jahr werden mithilfe von Google Maps weltweit fast 780 Milliarden Kilometer zurückgelegt.
Der Start von Google Maps als Desktop-Anwendung für Webbrowser erfolgte am 8. Februar 2005 in den USA. Wie die Zeit weiter ausführt, existierten zu diesem Zeitpunkt bereits Online-Karten von anderen Anbietern, der bekannteste war Mapquest. Die damalige Nutzung war jedoch im Vergleich zu heute deutlich weniger flüssig, was zum einen an den langsameren Datenverbindungen lag, zum anderen aber vor allem daran, dass Karten bei jeder Änderung des Kartenausschnitts in Echtzeit neu erstellt werden mussten.
Den konzeptionellen Durchbruch erzielten 2003 die dänischen Brüder Lars und Jens Eilstrup Rasmussen mit ihrem Mapping-Projekt „Where 2 Technologies“. Ihre Idee, alle Karten im Voraus in Kacheln zu zeichnen und diese dann auf der Website zusammenzusetzen, revolutionierte die Kartendarstellung. Jens Rasmussen erklärte seinem Bruder damals: „Wir zeichnen einfach alle Karten im Voraus in Kacheln. Und dabei stecken wir viel Rechenleistung in die Erstellung, damit sie wirklich schön werden.“ (Zeit, dpa) Nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2002 gestaltete sich die Suche nach Investoren für die Umsetzung dieser Idee jedoch schwierig. Die Brüder standen 2004 kurz vor der Insolvenz, bevor über den Risikokapitalgeber Ram Shriram der Kontakt zu Google hergestellt wurde.
Im Oktober 2004 übernahm Google „Where 2 Technologies“ und entwickelte das Projekt zu dem weiter, was fünf Monate später als Google Maps starten sollte. Diese Übernahme war, wie Wikipedia berichtet, Teil einer strategischen Maßnahme von Google im Wettbewerb mit Yahoo. Zu den weiteren Akquisitionen gehörten Keyhole, ein Unternehmen für die Visualisierung von Geodaten, und ZipDash, ein Start-up zur Analyse von Verkehrsdaten, um voraussichtliche Ankunftszeiten und Verzögerungen anzuzeigen. Diese drei Übernahmen bildeten die Grundlage für den Start von Google Maps.
Am 26. April 2006 startete Google Maps in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. Mittlerweile hat Google laut Zeit mehr als 250 Länder kartografiert. Einen großen Schritt machte Google Maps mit der Vorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs am 24. Januar 2007. Google Maps war auf jedem iPhone vorinstalliert. Im September 2008 folgte die Integration in das Google-eigene Betriebssystem Android.
Bis zu diesem Zeitpunkt war Google bei der Kartenberechnung fast ausschließlich auf Daten von Drittanbietern angewiesen. Das änderte sich im Mai 2007, als Google begann, eigene Kartendaten mit Kamerafahrzeugen zu sammeln. Daraus entstand auch Street View, der Dienst mit 360-Grad-Bildern von Straßenzügen. Um Bilder an schwer zugänglichen Orten aufzunehmen, setzte Google später neben Kameraautos auch auf Schneemobile, Boote, Schafe, Kamele und sogar Pfadfindergruppen (Zeit, dpa).
In Deutschland stieß Street View jedoch auf Widerstand. Datenschützer erzwangen 2010, dass Betroffene die Straßenaufnahmen ihrer Häuser verpixeln lassen konnten. Erst im Sommer 2023 kehrte Street View mit aktuellem Bildmaterial nach Deutschland zurück. Im Gegensatz zu 2010 gab es bei der Neuauflage kaum noch Einwände.
Heute ist Google Maps ein wichtiger Bestandteil des Werbegeschäfts von Google. Einnahmen generiert das Unternehmen unter anderem durch die Integration von Werbeanzeigen in Google Maps. Mit seinen Geodaten und der Kartendarstellung ist Google zudem ein Zulieferer der Automobilbranche. So setzt beispielsweise Polestar vollständig auf die Daten von Google, während andere Hersteller wie Mercedes-Benz die Google-Dienste mit Daten von Spezialanbietern wie Here Technologies kombinieren (Zeit, dpa).
Technologisch steht bei Google Maps aktuell die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vordergrund. KI soll beispielsweise Änderungen in der Verkehrsführung schnell erkennen, wenn eine Straße gesperrt oder eine Ampelkreuzung in einen Kreisverkehr umgewandelt wurde. Auch bei der Bedienung soll KI helfen, etwa bei der Suche nach geeigneten Orten für einen Kindergeburtstag in einer bestimmten Entfernung.
Quellen:
- https://www.zeit.de/news/2025-02/08/vom-schreibtisch-in-die-hosentasche-20-jahre-google-maps
- https://web.archive.org/web/20190807015847/https://en.wikipedia.org/wiki/Google_Maps
- https://web.archive.org/web/20170326045118/https://en.wikipedia.org/wiki/Google_Maps
- https://web.archive.org/web/20141112140109/http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Maps
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.