8.2.2025
40-Stunden-Woche: Debatte um längere Arbeitszeiten in Deutschland
Arbeitszeit Deutschland: Debatte um die 40-Stunden-Woche

Arbeitszeit Deutschland: Debatte um die 40-Stunden-Woche

Die 40-Stunden-Woche ist in Deutschland aktuell kein Standard, sondern vielmehr Gegenstand einer Debatte, angestoßen durch Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Wie die Zeit in einer Meldung der dpa wiedergab, plädiert Dulger für eine längere Wochenarbeitszeit. Er sagte: „Es wäre gut, wenn wir uns wieder bei mehr Beschäftigten in Richtung 40 Stunden bewegen.“ Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit lag 2023 laut Statistischem Bundesamt bei 34,3 Stunden. Dulger argumentiert, dass Deutschland mit der derzeitigen Arbeitszeit keine ausreichende Effizienzsteigerung erreiche. Wie die Zeit berichtete, sagte er: „Wenn es uns mit mehr Beschäftigten gelungen ist, genauso viel fertig zu kriegen wie vor 20 Jahren, dann haben wir nicht viel gekonnt.“

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die maximale Arbeitszeit in Deutschland. Wie Finanztip berichtet, liegt die gesetzliche Höchstarbeitszeit bei 48 Stunden pro Woche, gemittelt über sechs Monate. Ausnahmen sind möglich, jedoch muss der Durchschnitt von acht Stunden täglich innerhalb von 24 Wochen eingehalten werden. Finanztip weist auch darauf hin, dass Ruhepausen und Feiertage im ArbZG geregelt sind.

Laut How To Germany liegt die übliche deutsche Arbeitswoche zwischen 38 und 42 Stunden. Die Plattform betont die starke Stellung der Arbeitnehmer im deutschen Arbeitsrecht, insbesondere nach der Probezeit, und nennt gesetzliche Mindesturlaubsansprüche sowie Regelungen zu Elternzeit und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Die Bundesagentur für Arbeit informiert darüber, dass die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland acht Stunden pro Tag beträgt und auf bis zu zehn Stunden verlängert werden kann. Pausen sind im Arbeitszeitgesetz geregelt und werden nicht als Arbeitszeit angerechnet. Die Agentur betont auch den Anspruch auf bezahlten Urlaub, selbst für Saisonarbeiter.

Dulger sieht einen Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und wirtschaftlicher Leistung und fordert Anreize für Mehrarbeit: „Arbeit muss sich wieder lohnen, und es muss auch wieder mehr Netto vom Brutto geben.“ Die Debatte um die 40-Stunden-Woche dürfte angesichts des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung weiter anhalten.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/08/arbeitgeberpraesident-fuer-mehr-40-stunden-wochen

https://www.finanztip.de/arbeitszeitgesetz/

https://howtogermany.com/jobs/workplace/the-workplace-in-germany/

https://www.arbeitsagentur.de/en/employment-law

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel