13.2.2025
Bahn-Chaos 2024: Zugausfälle nehmen drastisch zu
Zugausfälle der Deutschen Bahn im Jahr 2024

Zugausfälle der Deutschen Bahn im Jahr 2024

Die Deutsche Bahn kämpfte 2024 mit einer erhöhten Anzahl an Zugausfällen, sowohl im Regional- als auch im Fernverkehr. Wie die FAZ am 13.02.2025 berichtete, stieg der Anteil der gestrichenen Fahrten im Fernverkehr von 2019 bis 2024 von einem auf vier Prozent. Diese Zahlen, die auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Matthias Gastel an das Verkehrsministerium zurückgehen, beinhalten Streiks und andere externe Faktoren. Auch im Regionalverkehr lag die Ausfallquote im Jahr 2024 bei fünf Prozent.

Matthias Gastel, wie von der FAZ zitiert, sieht die „marode Infrastruktur“ als einen der Hauptgründe für die steigenden Ausfallzahlen. Er fordert daher die Fortsetzung der Investitionen in das Schienennetz. Gleichzeitig kritisiert er das Management der Deutschen Bahn, welches seiner Meinung nach, nicht ausreichend in die Wartung und Bereitstellung der Fahrzeuge investiert. Ähnlich argumentiert auch der FDP-Abgeordnete Torsten Herbst, der ebenfalls im Parlament nach den Zugausfällen im Fernverkehr gefragt hatte. Wie die FAZ berichtet, fielen allein im Jahr 2024 mehr als 13.600 Fahrten im Fernverkehr aus, wobei über 60 Prozent auf externe Ursachen zurückzuführen sind.

Wie t-online am 13.02.2025 meldete, bestätigte das Verkehrsministerium, dass fast die Hälfte der Zugausfälle im Januar 2024 auf Streiks im Rahmen eines Tarifkonflikts mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zurückzuführen waren. Laut dem Ministerium wurden die Fahrgäste in der Regel frühzeitig über die Ausfälle informiert. T-online weist außerdem auf Überflutungen, Dammschäden und Hangrutsche im Juni 2024 hin, die ebenfalls zu Zugausfällen führten. Die Deutsche Bahn argumentiert laut t-online, dass die Ausfallquote ohne diese externen Faktoren unter zwei Prozent läge.

Die Tagesschau berichtete am 03.01.2025, dass 37,5 Prozent der Fernzüge der Deutschen Bahn 2024 mindestens sechs Minuten Verspätung hatten. Die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr lag damit bei 62,5 Prozent, der niedrigste Wert seit mindestens 2003. Auch hier wird die veraltete und überlastete Infrastruktur als Hauptgrund genannt. Die Deutsche Bahn plant bis 2030 die Sanierung von 41 stark befahrenen Streckenabschnitten, um die Pünktlichkeit zu verbessern und strebt bis Ende 2027 eine Pünktlichkeitsquote von 75 bis 80 Prozent im Fernverkehr an.

Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am 13.02.2025 berichtete, sieht der Grünen-Politiker Gastel neben der Infrastruktur auch die unzureichende Wartung und Bereitstellung von Fahrzeugen als Problem. Er mahnt das Management der Deutschen Bahn, hier nachzulegen. Das RND zitiert die Antwort des Verkehrsministeriums auf die Anfrage von Gastel und bestätigt die Zahlen der FAZ bezüglich des Anstiegs der Zugausfälle im Regional- und Fernverkehr.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/zugausfaelle-bei-der-deutschen-bahn-nehmen-zu-2024-ueber-13-600-fahrten-ausgefallen-110293663.html

https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100600120/db-immer-mehr-zugausfaelle-bei-der-deutschen-bahn.html

https://www.tagesschau.de/inland/fernzuege-verspaetung-102.html

https://www.rnd.de/wirtschaft/deutsche-bahn-immer-mehr-zugausfaelle-CB4K3MKJUBJZBP4QGIIV3AOBQI.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel