13.2.2025
Hohe Feinstaubbelastung in Thüringen hält an
Feinstaubbelastung in Thüringen weiterhin hoch

Feinstaubbelastung in Thüringen weiterhin hoch

Die Feinstaubbelastung in Teilen Thüringens bleibt weiterhin ein Thema. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, wurden an verschiedenen Messstationen im Freistaat erhöhte Feinstaubwerte registriert. An einer Messstation in Erfurt wurde sogar ein Grenzwert in der Größenkategorie PM2,5 überschritten, was zu einer Einstufung der Luftqualität als "sehr schlecht" im Luftqualitätsindex führte.

Auch in anderen Städten Thüringens, darunter Weimar, Jena, Mühlhausen, Nordhausen und Altenburg, wurden laut der Zeit schlechte Werte bei den Kategorien PM2,5 und PM10 gemessen. Bereits am Mittwoch, den 12. Februar 2025, hatte Thüringen24.de von einer „Giftwolke“ über Thüringen und erhöhten Feinstaubwerten berichtet, die sich an der höchsten Warnstufe bewegten. Diese Meldung unterstrich die anhaltende Problematik der Feinstaubbelastung im Freistaat.

Feinstaub, der nach Partikelgröße in die Kategorien PM2,5 (bis zu 2,5 Mikrometer) und PM10 (bis zu 10 Mikrometer) eingeteilt wird, kann laut Thüringen.de durch Nase und Mund in die Lunge gelangen und dort, abhängig von der Größe der Partikel, die Lungenbläschen und den Blutkreislauf schädigen.

Ein Sprecher des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), zitiert von der Zeit, erklärte, dass höhere Feinstaubwerte in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich seien. Als Gründe nannte er fehlende Luftbewegung, einen erhöhten Feinstaubausstoß im Winter durch Heizen und Verkehr sowie ein Hochdruckgebiet, das die belastete Luft in die Täler drückt. Zusätzlich trage laut Thüringen24.de belastete Luft aus Osteuropa, insbesondere aus Polen, aufgrund der dortigen Kohleverstromung, zur schlechten Luftqualität in Thüringen bei.

Wie der MDR berichtet, erklärte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD), dass die derzeitige Inversionswetterlage, bei der kalte Luft am Boden unter wärmeren Luftschichten liegt, den vertikalen Luftaustausch behindert und so zur Anreicherung von Schadstoffen beiträgt. Professor Achim Dittler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zitiert vom MDR, betonte die Gefahr der Schadstoffkonzentration in ausbreitungsarmen Wetterlagen und verglich die aktuelle Feinstaubbelastung mit den Werten nach Silvester.

Das TLUBN erwartet, laut Zeit, aufgrund prognostizierter Luftbewegungsänderungen eine Verbesserung der Luftqualität zum Wochenende. Bis dahin empfiehlt sich für Menschen, die in Thüringen frische Luft suchen, ein Ausflug in die Kammlagen des Thüringer Waldes oder andere höher gelegene Gebiete, wo die Luftqualität den Daten des TLUBN zufolge besser ist. Das Bundesumweltamt rät laut Thüringen24 von sportlichen Aktivitäten im Freien ab und empfiehlt stattdessen Spaziergänge.

Die Informationen auf dem Umweltportal Thüringen bieten weitere Details zu den Messwerten und der Luftqualität im Freistaat. Dort finden sich auch Informationen zu den verschiedenen Messstationen und den gemessenen Parametern.

Quellen

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/13/weiter-schlechte-feinstaubwerte-in-teilen-thueringens
  • https://thueringen.de/dpa-meldungen/weiter-schlechte-feinstaubwerte-in-teilen-thueringens-403495
  • https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/wetter-schlechte-luft-feinstaub-wetterlage-inversion-100.html
  • https://www.thueringen24.de/thueringen/article300456809/wetter-thueringen-smog-feinstaub-krebs-warnung.html
  • https://www.umweltportal.thueringen.de/luft-messwerte
  • https://www.stern.de/gesellschaft/regional/thueringen/luftqualitaet--weiter-schlechte-feinstaubwerte-in-teilen-thueringens-35463740.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel