Beschädigte, beschmierte oder gestohlene Wahlplakate – Vandalismus im Wahlkampf ist ein wiederkehrendes Problem. Auch in Thüringen sind Wahlplakate und Parteibüros immer wieder Ziel von Angriffen. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, hat das Landeskriminalamt (LKA) seit Jahresbeginn eine niedrige dreistellige Anzahl an beschädigten Wahlplakaten registriert. Die Dunkelziffer dürfte jedoch hoch sein. Laut LKA gebe es keinen großen Unterschied im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen.
Wie der MDR Thüringen bereits im Mai 2024 berichtete, wurden seit Anfang April knapp 900 beschädigte und zerstörte Wahlplakate angezeigt. Die Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Sophie Bohm, beklagte damals, dass viele Wahlplakate keine 24 Stunden unversehrt blieben. Auch die Linke, SPD und AfD berichteten von hohen Plakatverlusten, wobei die AfD betonte, dass die Gewaltbereitschaft gegen die Partei seit Jahren auf einem hohen Niveau liege.
Im August 2024 meldete der MDR Thüringen, dass bis Mitte des Monats bereits 1.500 Wahlplakate beschädigt wurden. Bei den Grünen hatte sich die Zahl der Beschädigungen im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode vervierfacht. Die meisten Straftaten ereigneten sich laut Statistik im Bereich der Landespolizei-Inspektion Gera, gefolgt von Nordhausen.
Wie die inSüdthüringen, unter Berufung auf die dpa, und die Süddeutsche Zeitung im Januar 2025 berichteten, rechnen einige Parteien auch im laufenden Bundestagswahlkampf mit massiven Schäden an Wahlplakaten. Die AfD gab an, mit „massiven Beschädigungen“ zu rechnen, insbesondere in den Städten. Die Linke berichtete von ähnlichen Erfahrungen. Die Grünen hofften hingegen, dass das Ausmaß der Zerstörungswut aus dem Jahr 2024 nicht erreicht werde. Die FDP setzte auf die winterlichen Temperaturen, die potenzielle Täter abschrecken könnten. Insgesamt hängen die Parteien in Thüringen Zehntausende Plakate und Hunderte Großflächenplakate auf, für die teils sechsstellige Beträge investiert werden.
Laut einem Bericht der Thüringer Funke-Zeitungen, der in der Zeit wiedergegeben wurde, zeigen einige Parteien beschädigte Wahlplakate inzwischen nicht mehr oder nur noch selten an. Andere Parteien wollen ihre Anzeigen gesammelt und erst später stellen.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/13/zahlreiche-angriffe-gegen-wahlplakate-und-parteibueros
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/zerstoerte-wahlplakate-wahlkampf-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/landtagswahl/wahlplakate-beschaedigt-straftat-100.html
https://www.insuedthueringen.de/inhalt.bundestagswahlkampf-einige-parteien-rechnen-mit-massiven-schaeden-an-wahlplakaten.4a45fcc8-d18f-418f-ba0c-9c34a9ece35a.html