Söders Vorstoß zur Reaktivierung von Atomkraftwerken
Söders Vorstoß zur Reaktivierung von Atomkraftwerken
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat erneut die Reaktivierung der drei 2023 abgeschalteten Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 gefordert. Wie die Zeit unter Berufung auf die dpa berichtete, erklärte Söder nach einer Kabinettssitzung in München, Ziel sei es, „vorübergehende Stabilität“ im Stromnetz für mindestens zehn Jahre zu erreichen. Die drei Meiler befinden sich in Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg.
Söder behauptete, eine Reaktivierung sei „in diesem und im nächsten Jahr jederzeit noch möglich“. Wie die Süddeutsche Zeitung ebenfalls unter Berufung auf die dpa meldete, betonte er jedoch, dass seine Informationen nicht mit den offiziellen Stellungnahmen der Kraftwerksbetreiber übereinstimmen. PreussenElektra, Betreiber von Isar 2, widersprach Söders Aussagen umgehend. Wie die Zeit berichtete, erklärte das Unternehmen, der Rückbau habe bereits begonnen und die Anlage sei „praktisch nicht mehr reaktivierbar“. Ähnliche Aussagen gab es laut der Welt auch von den Betreibern der anderen beiden Meiler. Auch fehlten Mitarbeiter für einen erneuten Betrieb.
Trotz des Widerspruchs der Betreiber erklärte Söder, für die Reaktivierung sei lediglich eine Änderung des Bundesatomgesetzes nötig. Die Kosten seien „nicht sehr groß“, so Söder gegenüber der Welt. Die Grünen kritisierten Söders Vorstoß scharf und warfen ihm laut der Süddeutschen Zeitung einen „Rückfall in die Atom-Träumerei“ vor.
Wie der Stern meldete, kündigte Söder zudem an, die Endlagerdebatte neu führen zu wollen. Er verwies auf eine Studie, die eine Reduzierung der Strahlungsdauer von Atommüll auf 800 Jahre für möglich hält. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) äußerte laut der Neuen Westfälischen jedoch Skepsis gegenüber der Studie.
Söder sprach sich laut der Neuen Westfälischen außerdem für die Entwicklung kleinerer, fortschrittlicher Atomreaktoren aus, wie sie in den USA bereits entwickelt würden. Die Technische Universität München habe bereits eine Konzeption für einen solchen Reaktor in Garching entwickelt. Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) betonte, Bayern habe ein 100-Millionen-Euro-Programm für Kernforschung und Kernfusion aufgelegt.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/11/soeder-will-alte-atomkraftwerke-in-deutschland-reaktivieren
https://www.welt.de/politik/deutschland/article255402654/Vorstoss-Soeder-fordert-Reaktivierung-drei-deutscher-Atomkraftwerke.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/kabinett-soeder-will-alte-atomkraftwerke-in-deutschland-reaktivieren-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250211-930-371724
https://www.nw.de/nachrichten/politik/24039878_Soeder-will-drei-alte-Atomkraftwerke-in-Deutschland-reaktivieren.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.