Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas: Dreistufiger Plan für Geiseln und Wiederaufbau
Waffenruheabkommen Hamas-Israel 2024
Waffenruheabkommen Hamas-Israel 2024
Nach über 15 Monaten Krieg im Gazastreifen haben sich Israel und die Hamas auf ein Waffenstillstandsabkommen geeinigt. Wie die Tagesschau berichtet, wurde die Einigung am 15. Januar 2025 bekannt gegeben und trat am 19. Januar in Kraft. Die Vereinbarung umfasst drei Phasen und wurde unter Vermittlung von Katar, Ägypten und den USA ausgehandelt.
Phase 1: Waffenruhe und Geiselaustausch
Die erste Phase des Abkommens sieht eine sechswöchige Waffenruhe vor. Wie die NZZ in einer grafischen Übersicht darstellt, sollen sich die israelischen Streitkräfte (IDF) in dieser Zeit aus dicht besiedelten Gebieten zurückziehen, aber in einer 700 Meter breiten Pufferzone entlang der Grenze zum Gazastreifen stationiert bleiben. Der Netzarim-Korridor, eine strategisch wichtige Straße, soll schrittweise geöffnet werden, um die Rückkehr der vertriebenen Palästinenser in den Norden des Gazastreifens zu ermöglichen. Wie die FAZ berichtet, bestätigte ein Vertreter des Hamas-geführten Innenministeriums den Rückzug der israelischen Armee aus dem Netzarim-Korridor.
Ein zentraler Bestandteil der ersten Phase ist der Austausch von Geiseln und Gefangenen. Die Hamas soll 33 Geiseln freilassen, darunter Frauen, Kinder, ältere Männer und Verwundete. Im Gegenzug wird Israel palästinensische Häftlinge freilassen. Wie die Tagesschau berichtet, sollen für jede zivile Geisel 30 palästinensische Gefangene und für jede Soldatin 50 Gefangene freikommen. Laut der NZZ wurden am 19. und 25. Januar bereits sieben Geiseln freigelassen. Die Jüdische Allgemeine veröffentlichte den Wortlaut des Abkommens, der Details zum Austauschverhältnis enthält: Für neun Kranke und Verwundete sollen 110 palästinensische Gefangene mit lebenslanger Haftstrafe freikommen.
Die humanitäre Situation im Gazastreifen soll durch eine massive Steigerung der Hilfslieferungen verbessert werden. Laut der NZZ sollen täglich 600 Lastwagen mit Hilfsgütern, darunter auch Treibstoff, den Gazastreifen erreichen. Die FAZ berichtet zudem über die Öffnung des Grenzübergangs Rafah für Hilfsgüter und medizinische Transporte.
Phase 2 und 3: Dauerhafter Waffenstillstand und Wiederaufbau
Die zweite Phase des Abkommens, die ebenfalls sechs Wochen dauern soll, beinhaltet Verhandlungen über ein dauerhaftes Ende des Krieges. Wie die NZZ erläutert, ist der Inhalt dieser Phase noch vage und muss erst ab dem 16. Tag der ersten Phase konkretisiert werden. Das IPG-Journal merkt an, dass das Abkommen keine klare Zukunftsvision für Gaza und die Palästinenser enthält und die Gefahr eines erneuten Kriegsausbruchs besteht.
In der dritten Phase soll der Wiederaufbau des Gazastreifens beginnen. Das IPG-Journal betont die Notwendigkeit eines politischen Prozesses, um die Ursachen der Gewalt zu beseitigen und einen nachhaltigen Wiederaufbau zu ermöglichen.
Herausforderungen und Unsicherheiten
Trotz der Einigung bestehen weiterhin Herausforderungen und Unsicherheiten. Das IPG-Journal weist auf das Fehlen eines klaren Schlichtungsmechanismus hin und fragt, ob die Hamas die Waffenruhe angesichts ihrer dezentralen Struktur einhalten kann. Auch die humanitäre Hilfe ist gefährdet, sowohl durch die fehlende öffentliche Ordnung im Gazastreifen als auch durch die neuen israelischen Gesetze zur UNRWA, die die Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation verbieten.
Die FAZ berichtet über die Genehmigung von Waffenverkäufen der USA an Israel im Wert von über sieben Milliarden Dollar. Euronews berichtet über die Zustimmung der Hamas zum Waffenstillstandsabkommen und die Bedeutung der nächsten 24 Stunden für den Friedensprozess.
Quellen:
* https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/liveticker-zu-nahost-syrien-israelische-armee-hat-sich-aus-dem-netzarim-korridor-zurueckgezogen-19972506.html
* https://www.tagesschau.de/ausland/asien/hintergrund-israel-hamas-100.html
* https://www.tagesschau.de/ausland/asien/geisel-deal-waffenruhe-100.html
* https://www.ipg-journal.de/regionen/naher-osten/artikel/ohne-vision-8052/
* https://www.nzz.ch/international/waffenruhe-zwischen-israel-und-hamas-das-beinhaltet-das-abkommen-ld.1866990
* https://www.juedische-allgemeine.de/israel/das-geisel-und-waffenstillstandsabkommen-im-wortlaut/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.