Die Technische Universität Eindhoven (TU/e) hat in den vergangenen Jahren ein kontroverses Frauenförderprogramm umgesetzt, das in den Medien und der akademischen Welt für Diskussionen sorgte. Ziel des Programms war es, den Frauenanteil unter den Dozentinnen und Professorinnen deutlich zu erhöhen. Wie die F.A.Z. berichtete, erreichte die Universität im Frühjahr 2025 ihr selbstgestecktes Ziel von 30 Prozent Frauenanteil im akademischen Personal.
Das Programm, das 2019 startete, sah vor, freiwerdende Dozentenstellen zunächst ausschließlich mit Frauen zu besetzen. Wie der Spiegel Online 2019 berichtete, sollten männliche Bewerber nur dann berücksichtigt werden, wenn sich innerhalb von sechs Monaten keine geeignete Kandidatin finden ließ. Zusätzlich erhielten die neu eingestellten Frauen ein Forschungsgeld von 100.000 Euro. Der damalige Rektor Frank Baaijens betonte im Spiegel-Interview die Notwendigkeit von Diversität in der Wissenschaft und argumentierte, dass gemischte Teams zu besseren Ergebnissen führten. Er verwies auf Studien, die unbewusste geschlechtsspezifische Vorurteile bei der Auswahl von Kandidaten belegen.
Die Maßnahme stieß auf gemischte Reaktionen. Während einige die Initiative als notwendigen Schritt zur Gleichstellung begrüßten, kritisierten andere die Benachteiligung männlicher Bewerber. So argumentierte Christian Weber, wie humanresourcesmanager.de wiedergab, dass die Quote „Männer der Gegenwart für die Fehler der Vergangenheit“ bestrafe. Auch die Frage, ob Frauen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Qualifikation eingestellt werden sollten, wurde kontrovers diskutiert. Wie die F.A.Z. berichtete, prüfte das niederländische Institut für Menschenrechte die Rechtmäßigkeit des Programms.
Anfang 2020, so die F.A.Z., wurde das Programm zwar in einer abgeschwächten Form fortgeführt. An Fakultäten, die die 30-Prozent-Marke noch nicht erreicht hatten, wurde die Frauenförderung um weitere fünf Jahre verlängert. Der ehemalige Rektor Baaijens betonte jedoch weiterhin die Wichtigkeit der Frauenförderung und sah in der angestoßenen Diskussion einen wichtigen Schritt zur Bewusstseinsbildung für das Thema Gleichstellung in der Wissenschaft.
Quellen:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/frauen-first-tu-eindhoven-wollte-maenner-von-dozentenstellen-ausschliessen-110287883.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/frauenquote-an-tu-eindhoven-warum-diese-uni-nur-noch-frauen-einstellt-a-1274769.html
https://www.humanresourcesmanager.de/content/niederlaendische-universitaet-will-nur-noch-frauen-einstellen/
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/umstrittene-einstellungspraxis-darf-die-tu-eindhoven-maenner-ausschliessen-16842987.html