11.2.2025
Korruption in Deutschland: Prävention und Herausforderungen
Korruptionsprävention in Deutschland: Ein Überblick

Korruptionsprävention in Deutschland: Ein Überblick

Korruption stellt weltweit eine Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dar. Auch Deutschland ist nicht immun gegen dieses Problem. Wie die FAZ am 11.02.2025 berichtete, rutschte Deutschland im Korruptionswahrnehmungsindex 2024 auf den 15. Platz ab – der niedrigste Wert seit 2012. Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland, betonte laut FAZ die Notwendigkeit, Korruptionsbekämpfung zur politischen Priorität zu machen. Besonders im Fokus steht dabei die Reform der Parteienfinanzierung, um intransparente Großspenden und Einflussnahme aus dem Ausland zu unterbinden.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstreicht auf seiner Webseite die Bedeutung von Integrität, Transparenz und Uneigennützigkeit im öffentlichen Dienst. Korruption untergräbt das Vertrauen der Bürger in den Staat, weshalb Prävention, Kontrolle, Aufdeckung und Sanktion von Korruptionsdelikten unerlässlich sind. Das BMI setzt auf Schulungen und Sensibilisierung, um die Beschäftigten für korruptionsanfällige Situationen zu sensibilisieren und die Grenzen zwischen legalem und illegalem Handeln aufzuzeigen.

Auch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) betont auf seiner Webseite die Bedeutung der Korruptionsprävention. Bestechung und Vorteilsnahme, sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Wirtschaft, sind inakzeptabel und verursachen erhebliche Schäden. Das BZSt appelliert an Geschäftspartner, von Geschenken abzusehen, um jeglichen Anschein einer möglichen Einflussnahme zu vermeiden.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfolgt laut seiner Webseite einen zweigleisigen Ansatz zur Korruptionsbekämpfung: Eigenständige Programme zur Förderung von guter Regierungsführung und die Integration von Korruptionspräventionsmaßnahmen in andere entwicklungspolitische Projekte. Das BMZ arbeitet mit staatlichen Institutionen, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um Reformen zu unterstützen, Risikomanagement zu betreiben und internationale Verpflichtungen umzusetzen.

Die Haufe Akademie beleuchtet in ihrem Blogbeitrag vom 7. Dezember 2022 die zunehmende Korruption in Deutschland, trotz des scheinbar guten Abschneidens im Korruptionswahrnehmungsindex. Die Dunkelziffer sei hoch, und die Wirtschaft besonders betroffen. Die Haufe Akademie hebt die Bedeutung des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes hervor, welches Unternehmen zur Einrichtung interner Meldesysteme verpflichtet und Hinweisgeber vor Repressalien schützt. Korruptionsprävention ist demnach nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Unternehmen, Integrität und Vertrauen zu stärken.

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/intransparente-parteispenden-warum-die-korruption-in-deutschland-zunimmt-110289207.html
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/integritaet-der-verwaltung/korruptionspraevention/korruptionspraevention-node.html
https://www.bzst.de/DE/DasBZSt/Korruptionspraevention/korruptionspraevention_node.html
https://www.bmz.de/de/themen/korruption
https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/compliance/korruption-und-korruptionspraevention-blick-auf-deutschland/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel