7.2.2025
265 Millionen Euro für Niedersachsens Hochschulen
Zukunft.Niedersachsen: Investitionen in die Hochschullandschaft

Zukunft.Niedersachsen: Investitionen in die Hochschullandschaft

Niedersachsen investiert massiv in seine Hochschulen. Das Förderprogramm "zukunft.niedersachsen", eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung, stellt erhebliche Mittel für Forschung, Lehre und Transfer bereit. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, wurden im Februar 2025 bereits 265 Millionen Euro für die Hochschulen bereitgestellt. Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) bezeichnete dies als die "größte und ambitionierteste Förderinitiative", die das Land und die Stiftung je gemeinsam gestemmt haben.

Das Programm "zukunft.niedersachsen" zielt darauf ab, die Hochschulen des Landes im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und ihre Profilbildung zu fördern. Wie auf der Webseite des Programms erläutert wird, sollen die Hochschulen durch die Förderung in die Lage versetzt werden, Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu finden. Die Fördermittel können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, darunter die Besetzung von Professuren, die Entwicklung neuer Studiengänge und die Einrichtung von Forschungsschwerpunkten. Laut Zeit sollen die Hochschulen eigene Strategien entwickeln und ihre individuellen Profile schärfen.

Die Finanzierung des Programms basiert zum Großteil auf der Dividende von VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen sowie einer Sonderdividende aus dem Börsengang der Porsche AG, wie die VolkswagenStiftung auf ihrer Webseite erklärt. Wie Minister Mohrs gegenüber der dpa betonte, handle es sich um eine "einmalige Chance", da nicht absehbar sei, ob ein Förderprogramm dieser Größenordnung in Zukunft erneut aufgelegt werden kann. Auch der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte, unterstrich laut Zeit das Ziel, dauerhafte Veränderungen an den Hochschulen zu bewirken und sie "modern und zukunftsfähig" zu machen.

Das Programm "zukunft.niedersachsen" umfasst verschiedene Förderlinien. So unterstützt die Initiative "Innovation an Fachhochschulen" laut der Webseite des Programms gezielt Fachhochschulen in Niedersachsen bei der Entwicklung thematischer Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung internationaler Spitzenkräfte. Wie die VolkswagenStiftung berichtet, ermöglicht das Programm "Niedersachsen-Professur" den Hochschulen, führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzusprechen und für den Standort Niedersachsen zu gewinnen.

Die Universität Hildesheim ist ein Beispiel für eine Hochschule, die von "zukunft.niedersachsen" profitiert. Wie auf der Webseite der Universität berichtet wird, erhält sie 800.000 Euro zur Stärkung von Forschung, Lehre, Transfer und Digitalisierung. Die geförderten Projekte umfassen unter anderem die Stärkung der Antragsfähigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Einführung einer zentralen Datenverwaltung sowie die Einrichtung einer Transferstelle für Kinder- und Jugendschutz.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/07/265-millionen-euro-fuer-niedersachsens-hochschulen

https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/programm-zukunftniedersachsen-zielvereinbarung-2023-2024-saeule-1/

https://zukunft.niedersachsen.de/

https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/was-wir-foerdern/zukunft-niedersachsen

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel