Am 23. Februar 2025 entscheiden die Berliner Wählerinnen und Wähler nicht nur über die Zusammensetzung des Bundestages, sondern auch über die Direktkandidaten in ihren jeweiligen Wahlkreisen. Wie die Zeit berichtet, könnte der Kampf um die Erststimmen in den zwölf Berliner Wahlkreisen besonders spannend werden. Die Wählerinnen und Wähler haben zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählen sie eine Person aus ihrem Wahlkreis direkt in den Bundestag, mit der Zweitstimme entscheiden sie über den prozentualen Anteil der Parteien im Parlament. Die Morgenpost erklärt die Bedeutung der Erst- und Zweitstimme ausführlich.
Besonders im Fokus steht der Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier muss der frühere Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sein Direktmandat verteidigen. Wie die Zeit, der Stern und die dpa berichten, trat Müller bei der vergangenen Wahl knapp als Sieger hervor. Ob ihm dies angesichts der aktuellen Umfragewerte und der neuen Kandidaten der anderen Parteien erneut gelingt, ist fraglich. Die CDU schickt mit Lukas Krieger einen neuen Kandidaten ins Rennen, während für die Grünen erneut Bundesfamilienministerin Lisa Paus antritt. Sollte Müller nicht den ersten Platz erreichen, wäre dies, wie die Zeit berichtet, das Ende seiner politischen Karriere im Bundestag, da er keinen sicheren Listenplatz erhalten hat.
Auch in Pankow ist die Situation spannend. Die Grünen haben Julia Schneider, die stellvertretende Fraktionschefin im Landesparlament, aufgestellt, nachdem der bisherige Abgeordnete Stefan Gelbhaar nach Vorwürfen, die sich teilweise als falsch herausgestellt haben, nicht erneut kandidierte. Wie der Stern berichtet, tritt für die CDU Franziska Dezember an, während Maximilian Schirmer für die Linke ins Rennen geht, jedoch nur Außenseiterchancen hat.
In Tempelhof-Schöneberg, dem ehemaligen Wahlkreis von Kevin Kühnert (SPD), tritt nun Sinem Taşan-Funke an. Wie der Stern berichtet, hat Kühnert sich im Oktober 2024 aus der Politik zurückgezogen. Die CDU setzt auf Jan-Marco Luczak, der auch auf Platz eins der Landesliste steht. Für die Grünen kandidiert Moritz Heuberger, der jedoch im Vergleich zur Vorgängerin Renate Künast weniger bekannt ist.
In Neukölln tritt der bisherige Wahlkreisabgeordnete Hakan Demir (SPD) gegen prominente Konkurrenz an. Wie der Stern berichtet, will Berlins CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein den Wahlkreis gewinnen. Andreas Audretsch tritt für die Grünen und Ferat Koçak für die Linke an.
In Lichtenberg tritt die neue Linke-Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner an, da die langjährige Abgeordnete Gesine Lötzsch nicht erneut kandidiert. Wie der Stern berichtet, wird Schwerdtner es schwer haben, an die bisherigen Wahlergebnisse anzuknüpfen, auch aufgrund der Kandidatur von Norman Wolf für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Für die AfD kandidiert Beatrix von Storch und für die CDU Danny Freymark.
Die Wahlrechtsreform, die unter anderem Überhang- und Ausgleichsmandate abschafft und die Anzahl der Bundestagsabgeordneten auf 630 reduziert, sorgt für zusätzliche Komplexität. Wie der Stern berichtet, ziehen nicht mehr alle Wahlkreisgewinner automatisch in den Bundestag ein. Ein Mandat erhalten sie nur, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält.
Wie die Zeit und der Stern berichten, fand die letzte Bundestagswahl in Berlin erst im Februar 2024 statt, nachdem die Wahl 2021 aufgrund von Pannen teilweise wiederholt werden musste. Bei der Wahl 2021 inklusive der Teilwiederholung 2024 lag die SPD mit 22,2 Prozent der Zweitstimmen vorn, gefolgt von den Grünen (22,0 Prozent), der CDU (17,2 Prozent), der Linken (11,5 Prozent), der AfD (9,4 Prozent) und der FDP (8,1 Prozent). Von den zwölf Berliner Direktmandaten gewann die SPD vier, Grüne und CDU jeweils drei und die Linke zwei. Wie vom rbb berichtet, treten in Berlin insgesamt 18 Parteien zur Bundestagswahl 2025 an. Die Bundeswahlleiterin bestätigte, dass die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln je nach Bundesland variiert und von den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl abhängt.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/12/spannende-entscheidung-wer-bekommt-die-erststimme
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/berlin-brandenburg/bundestagswahl--spannende-entscheidung--wer-bekommt-die-erststimme--35459068.html
https://www.morgenpost.de/politik/article401539658/bundestagswahl-erststimme-zweitstimme-einfach-erklaert.html
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-brandenburg-parteien-stimmzettel-steckbriefe.html