9.2.2025
Zukunft der Thüringer Sprach-Kitas ungewiss
Thüringer Sprach-Kitas: Förderung ungewiss

Thüringer Sprach-Kitas: Förderung ungewiss

Die Zukunft der Sprach-Kitas in Thüringen ist ungewiss. Das Förderprogramm, das 2016 bundesweit startete und 2023 vom Land Thüringen fortgeführt wurde, lief Ende 2024 aus. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, sind für 2025 keine weiteren Fördermittel im Landeshaushalt vorgesehen. Das Programm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ermöglichte zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kindergärten, um die sprachliche Bildung von Kindern zu verbessern. Laut einer Meldung der dpa, die von der Welt wiedergegeben wurde, profitierte jede fünfte Kita im Freistaat von dem Programm.

Die SPD-Landtagsfraktion setzt sich für eine Fortführung des Programms ein. Fraktionschef Lutz Liebscher betonte laut Zeit Online, dass das Programm bereits positiv evaluiert worden sei und nun gehandelt werden müsse. Er sieht die Stärkung der Sprachkompetenzen als essentiell an und warnt vor einem Abbruch der Förderung, der den Koalitionszielen zur Stärkung der Sprachförderung entgegenwirke. Die Koalition aus CDU, BSW und SPD hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, das Programm zu evaluieren und gegebenenfalls auszuweiten. Liebscher drängt jedoch auf sofortiges Handeln.

Der Paritätische Thüringen warnt vor den Folgen eines Förderstopps und sieht die Zukunft der Sprach-Kitas gefährdet. Wie auf der Webseite des Paritätischen Thüringen zu lesen ist, sei eine Kompensation der zusätzlichen Sprachförderung allein durch den verbesserten Betreuungsschlüssel nicht möglich. Der Verband plädiert für eine dauerhafte Verankerung von zusätzlichen Sprachfachkräften, Kita-Sozialarbeit und Fachberatung in der Regelfinanzierung und fordert zumindest eine Übergangslösung bis eine dauerhafte Regelung gefunden ist.

Auch die Grünen im Thüringer Landtag sehen die Situation kritisch. Auf ihrer Webseite äußern sie Besorgnis über die Unsicherheit bei den Kindergartenträgern. Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, betont den Mehrwert der zusätzlichen, nicht auf den Betreuungsschlüssel angerechneten Fachkräfte und der Fachberatung. Sie fordert Planungssicherheit für Träger und Fachkräfte durch ein Bekenntnis zur Fortführung des Programms.

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport listet auf seiner Webseite verschiedene Projekte und Programme für Kindergärten auf, darunter auch Informationen zum ehemaligen Bundesprogramm "Sprach-Kitas" und dessen Überführung in ein Landesprogramm bis Ende 2024. Die gsub mbH, die mit der administrativen Umsetzung des Landesprogramms betraut war, informiert auf ihrer Webseite über die Ziele und Inhalte des Programms.

Verwendete Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/09/spd-fraktion-will-sprach-kitas-fortfuehren
  • https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article408125971/in-thueringer-kindergaerten-bricht-eine-bewaehrte-foerderung-ein.html
  • https://www.paritaet-th.de/mediaservice/der-paritaetische-thueringen-warnt-zukunft-der-sprach-kitas-nach-2024-gefaehrdet
  • https://www.gruene-thl.de/bildung-wissenschaft/unsicherheit-bei-landesprogramm-sprach-kitas
  • https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/projekte
  • https://www.welt.de/regionales/thueringen/article255381286/SPD-Fraktion-will-Sprach-Kitas-fortfuehren.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel