11.2.2025
Trumps Stahl- und Aluminiumzölle: Harte Folgen für Deutschland
Auswirkungen der Trump'schen Stahl- und Aluminiumzölle auf Deutschland

Auswirkungen der Trump'schen Stahl- und Aluminiumzölle auf Deutschland

Die von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2018 verhängten Zölle auf Stahl und Aluminium hatten spürbare Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, insbesondere auf die exportorientierte Stahl- und Automobilindustrie. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, beliefen sich die Zölle auf 25 Prozent für Stahlimporte und 10 Prozent für Aluminiumimporte.

Laut einem Bericht der Deutschen Bank Research aus dem Jahr 2018 waren die USA Deutschlands wichtigster Exportmarkt außerhalb der EU. Die Zölle trafen somit einen zentralen Handelspartner Deutschlands. Besonders betroffen waren die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Elektrotechnik, die zusammen einen erheblichen Anteil der deutschen Exporte in die USA ausmachten. Wie die Deutsche Bank Research analysierte, hatte Deutschland im Jahr 2017 einen Handelsbilanzüberschuss von rund 50 Milliarden Euro mit den USA, wobei die genannten Branchen eine führende Rolle spielten.

Das ifo Institut berechnete im Jahr 2019, dass US-Autozölle die deutschen Autoexporte in die USA langfristig um fast 50 Prozent reduzieren könnten. Wie vom ifo Institut berichtet, würde die Wertschöpfung der deutschen Automobilindustrie um 7 Milliarden Euro sinken, was einem Rückgang von etwa fünf Prozent entspricht. Auch andere Länder, insbesondere Mexiko, Japan, Kanada, Korea und China, wären von den US-Zöllen betroffen.

Reuters berichtete im Februar 2018 über die Befürchtung der deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass die US-Zölle einen Handelskrieg auslösen und das Wirtschaftswachstum in Deutschland um bis zu einen Prozentpunkt reduzieren könnten. Der DIHK-Geschäftsführer Martin Wansleben warnte, dass die Zölle letztendlich die US-Verbraucher durch höhere Preise belasten und internationale Produktionsketten stören würden. Wie Reuters eine Meldung aus dem DIHK wiedergab, würden die Zölle die positiven Investitionsanreize der US-Steuerreform untergraben.

Verwendete Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/zoelle-trump-stahl-aluminium-usa-li.3199873

https://www.ifo.de/en/press-release/2019-02-15/ifo-institute-new-us-import-duties-cars-could-reduce-german-car-exports

https://www.reuters.com/article/us-usa-trump-trade-germany/any-u-s-tariffs-could-spark-trade-war-cut-growth-germany-says-idUSKCN1FY25D

https://www.dbresearch.com/servlet/reweb2.ReWEB?rwnode=RPS_EN-PROD$INTERNAT&rwsite=RPS_EN-PROD&rwobj=ReDisplay.Start.class&document=PROD0000000000467126

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel