Manchester City steckt in einer Krise. Das ist unübersehbar. Wie die F.A.Z. berichtet, wankt die Mannschaft, die Kritik an Trainer Pep Guardiola wächst und die sportlichen Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der fünfte Tabellenplatz in der Premier League nach 24 Spielen und ein frühes Aus im EFL Cup sprechen eine deutliche Sprache. Die Champions League, so die F.A.Z. weiter, komme „zu einem ungünstigen Zeitpunkt“, zumal das Team in der Zwischenrunde auf Real Madrid trifft.
Die Gründe für die Krise sind vielfältig. Wie die F.A.Z. analysiert, fehlt seit dem Kreuzbandriss von Rodri Ende September ein wichtiger Spieler im defensiven Mittelfeld. Der Ballon d’Or Gewinner von 2024 sei „als Schutzschild vor der Abwehr, als Relais im Spielaufbau und als Taktgeber beim Pressing“ offenbar nicht zu ersetzen. Auch das Spiel von Erling Haaland, dem zweitbesten Torschützen der Premier League hinter Liverpools Mohamed Salah, wird als ein Faktor in der Krise gesehen. Das Spiel von City sei so auf den Norweger zugeschnitten, dass die Mannschaft Punkte liegen lasse, wenn Haaland nicht treffe. So hatte er beispielsweise beim 1:5 gegen Arsenal zwar ein Tor erzielt, aber nur neun Ballkontakte, wie die F.A.Z. berichtet.
Auch Guardiolas taktische Flexibilität wird in Frage gestellt. Wie die BBC berichtet, habe Guardiola nach einer Niederlagenserie im Dezember die Schuld auf sich genommen und gesagt: „Ich bin der Boss, ich bin der Trainer, und ich bin nicht gut genug.“ Die Vertragsverlängerung Guardiolas um zwei Jahre bis 2027, nachdem er eigentlich in diesem Sommer gehen wollte, wird von der BBC ebenfalls thematisiert. Guardiola habe das „Gefühl, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt ist, um zu gehen“.
Der Kaderumbau hat bereits begonnen. Wie der Guardian berichtet, hat City im Winter mehr Geld ausgegeben als die restlichen 19 Premier-League-Klubs zusammen. Für fast 220 Millionen Euro wurden neue Spieler verpflichtet, darunter Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt. Gleichzeitig steht laut der BBC ein Urteil des unabhängigen Gremiums aus, das die Anschuldigungen der Premier League gegen City wegen Verstößen gegen die finanziellen Spielregeln prüft. Die möglichen Sanktionen reichen von Geldstrafen über Punktabzug bis hin zum Ausschluss aus der Liga. Wie CBS Sports anmerkt, sieht Guardiola in den jüngsten Ergebnissen gegen eher schwächere Gegner in der Premier League zwar eine leichte Verbesserung, aber die Mannschaft sei noch lange nicht in Topform. Die Defensive sei nach wie vor ein Problem, und die Offensive brauche oft zu lange, um in Fahrt zu kommen.
Die Zukunft von Manchester City unter Guardiola bleibt also ungewiss. Die Mannschaft steht vor großen Herausforderungen, sowohl sportlich als auch abseits des Platzes. Ob Guardiola die Mannschaft wieder zu alter Stärke führen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Quellen:
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league/manchester-city-und-pep-guardiola-vor-cl-spiel-gegen-real-madrid-in-krise-110287375.html
https://www.bbc.com/sport/football/articles/ckgyv7w178ro
https://www.theguardian.com/football/2025/feb/01/omar-marmoush-rides-the-rhythm-to-set-the-tempo-for-guardiolas-new-beat
https://www.cbssports.com/soccer/news/man-citys-crisis-temporarily-averted-why-champions-league-outlook-for-pep-guardiolas-men-remains-grim/