Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern München, blickt auf ein ereignisreiches erstes Jahr zurück. „Intensiv, aufregend, spannend, Tabellenführer, Playoff in der Champions League“, fasste er seine Eindrücke im Februar 2025 am Rande der Champions-League-Reise zu Celtic Glasgow zusammen, wie die Zeit unter Berufung auf die dpa berichtete. Zu diesem Zeitpunkt stand das Hinspiel des Play-offs gegen den schottischen Verein an. Eberl betonte die Bedeutung des Spiels und die Herausforderung, gegen eine Mannschaft anzutreten, die „wettbewerbsübergreifend 22 Spiele nicht verloren“ hatte (Zeit/dpa).
Eberl trat sein Amt beim FC Bayern am 1. März des Vorjahres an, nachdem der Verein sich von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn getrennt hatte (Zeit/dpa). Zuvor war Eberl bei RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach tätig gewesen (Sky Sport). Sein Vertrag beim FC Bayern läuft bis 2027 (Sky Sport).
Im Februar 2025 befanden sich die Bayern in einer guten Position: In der Bundesliga führten sie die Tabelle mit acht Punkten Vorsprung an und standen kurz vor dem direkten Aufeinandertreffen mit dem Rivalen Bayer Leverkusen (Zeit/dpa). Im DFB-Pokal war der Verein jedoch bereits im Achtelfinale gegen Leverkusen ausgeschieden (Zeit/dpa). Die Champions League stellte somit neben der Meisterschaft ein wichtiges Saisonziel dar.
Die Bedeutung der Champions League für Vereine wie den FC Bayern München wird auch in anderen Zusammenhängen deutlich. Bereits 2020 betonte Eberl, damals noch in Gladbach, die Bedeutung der Champions-League-Qualifikation für den längerfristigen Zusammenhalt einer Mannschaft und die damit verbundenen finanziellen Vorteile, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Auch für die Borussia sah er die Champions League als gleichwertig mit der Meisterschaft an.
Die Personalie Eberl beim FC Bayern wurde bereits Ende November 2024 vom Sky Sport angekündigt. Der Sender berichtete auch über die Ablösesumme von vier bis fünf Millionen Euro, die die Münchner an RB Leipzig zahlten. Nach dem Abschied von Trainer Thomas Tuchel im Sommer 2024 gehörte die Trainersuche zu Eberls ersten Aufgaben. Die FCBZone spekulierte bereits im Februar 2024 über eine Kombination aus Eberl als Sportvorstand und Zinédine Zidane als Trainer und die damit verbundene Möglichkeit, eine neue Ära beim FC Bayern einzuläuten.
Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/12/eberls-bayern-jahr-intensiv-aufregend-spannend
https://sport.sky.de/fussball/artikel/max-eberl-wird-als-sportvorstand-beim-fc-bayern-installiert/13048739/34099
https://sport.sky.de/fussball/artikel/max-eberl-wird-neuer-sportvorstand-beim-fc-bayern-aufsichtsrat-bestaetigt/13081601/34942
https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-eberl-champions-league-wie-die-meisterschaft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200116-99-506934
https://www.fcbzone.com/2024/fcbzone/rote-galacticos-bayerns-traum-von-einer-neuen-fussball-dynastie/