23.2.2025
Bayerns Solar-Ausbau auf Staatsgebäuden stockt
Photovoltaik auf Bayerns Staatsgebäuden: Ausbau hinkt Zielen hinterher

Photovoltaik auf Bayerns Staatsgebäuden: Ausbau hinkt Zielen hinterher

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf staatlichen Dächern in Bayern kommt nicht wie geplant voran. Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtet, sind Anfang 2025 erst auf 654 staatlichen Gebäuden und an 22 Fassaden Photovoltaikanlagen installiert. Das Bauministerium bestätigte diese Zahlen auf eine Anfrage der Grünen im Landtag. Das erklärte Ziel im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern, das Potenzial auf staatlichen Dächern bis 2025 voll auszuschöpfen, scheint damit in weiter Ferne.

Das Bauministerium schätzt, dass von den rund 11.000 Dächern staatlicher Gebäude etwa 1.300 für Photovoltaik geeignet sind. Um das eigene Ziel zu erreichen, müsste die Anzahl der Anlagen in diesem Jahr also verdoppelt werden. Die Grünen sehen jedoch ein deutlich größeres Potenzial, wie die Zeit berichtet. Sie argumentieren, dass moderne Anlagen auch bei weniger Sonneneinstrahlung Strom produzieren können und verweisen auf die höhere Anzahl privater Dachanlagen als Beleg.

Der energiepolitische Sprecher der Landtagsgrünen, Martin Stümpfig, kritisiert die Staatsregierung scharf. Wie die Zeit seine Aussage wiedergibt, entsprechen die 654 Anlagen nur knapp 6 Prozent der möglichen Flächen, während 94 Prozent ungenutzt blieben. Er bemängelt die Vorbildfunktion der Staatsregierung, während der Ausbau der Erneuerbaren deutschlandweit boomt. Seit dem vergangenen Frühjahr seien lediglich 72 neue Anlagen mit einer Leistung von 2.530 kWp zugebaut worden. Im gleichen Zeitraum wurden bayernweit fast 100.000 Anlagen installiert, wie Zahlen des Marktstammdatenregisters zeigen, die von der Zeit zitiert wurden.

Bayern verfolgt das Ziel, die Produktion erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdoppeln und die Stromerzeugung aus Sonnenenergie sogar zu verdreifachen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie betont die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz und die Energiewende. Obwohl Bayern die höchste Sonneneinstrahlung in Deutschland hat, hinkt der Ausbau auf staatlichen Gebäuden hinterher.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/23/bayern-hinkt-solar-zielen-auf-staatsdaechern-weit-hinterher

https://www.stmwi.bayern.de/energie/erneuerbare-energien/photovoltaik

https://www.power-technology.com/projects/bavaria/

https://www.phovo.de/rothenburgoberlausitz/solarpark-rothenburg-versorgt-8000-haushalte-mit-solarstrom

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel