Der Forstberuf in Sachsen erfreut sich wachsender Beliebtheit unter jungen Menschen. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa Sachsen, berichtet, verzeichnet Sachsenforst aktuell rund fünf Bewerbungen pro Ausbildungsplatz. Dieses gesteigerte Interesse an den "grünen Berufen" wird vom Staatsbetrieb Sachsenforst bestätigt und als erfreuliche Entwicklung wahrgenommen.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurden die Ausbildungskapazitäten seit 2017 von 32 auf 48 Plätze erhöht. Zusätzlich wurde 2023 das forstliche Bildungszentrum in Bad Reiboldsgrün eröffnet, wie die Zeit ebenfalls berichtet. Dieses moderne Zentrum bietet optimale Ausbildungs- und Unterbringungsmöglichkeiten und soll die Attraktivität des Ausbildungsstandortes Sachsen weiter steigern.
Derzeit arbeiten 410 ausgebildete Forstwirte beim Staatsbetrieb Sachsenforst, während sich 139 weitere in der Ausbildung befinden. Sachsenforst führt das anhaltende Interesse unter anderem auf die Vielseitigkeit des Berufs und die Möglichkeit, in der Natur zu arbeiten, zurück. Wie die Zeit berichtet, schätzen viele Auszubildende die sichtbaren Ergebnisse ihrer täglichen Arbeit.
Die Bedeutung von Bildung und Ausbildung im ländlichen Raum Sachsens wird auch von anderen Stellen unterstrichen. Der Landkreis Mittelsachsen betont auf seiner Webseite die Wichtigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung, insbesondere im agrarwirtschaftlichen Bereich. Das dort angesiedelte Fachschulzentrum Freiberg-Zug bietet Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik und Wirtschaft, mit Fokus auf Landwirtschaft, Umwelt und Forstwirtschaft. Auch das Angebot an sorbischen Schulen und Kindergärten, wie auf der Webseite der Sorben in Sachsen dargestellt, unterstreicht die Vielfalt der Bildungslandschaft in Sachsen.
Die ASG Sachsen mbH, ein Bildungsträger in Nordsachsen, Meißen und Mittelsachsen, konzentriert sich auf die Berufsvorbereitung und -ausbildung von sozial benachteiligten und lernbeeinträchtigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dies zeigt, dass unterschiedliche Bildungswege und -angebote im Freistaat existieren und die Ausbildung im Forst nur ein Teil des komplexen Bildungssystems ist.
Die Sächsische Schuldatenbank bietet eine umfassende Übersicht über die Schullandschaft in Sachsen und ermöglicht die Suche nach passenden Bildungseinrichtungen. Diese Datenbank, die seit 1996 existiert und stetig erweitert wurde, unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Zugänglichkeit im Bildungsbereich.