23.2.2025
Bundestagswahl Hamburg 2025: Ergebnisse und Analysen
Bundestagswahl Hamburg 2025: Ergebnisse und Analysen

Bundestagswahl Hamburg 2025: Ergebnisse und Analysen

Am 23. Februar 2025 fand die vorgezogene Bundestagswahl statt. Auch in Hamburg waren knapp 1,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, wie die Zeit unter Berufung auf eine dpa-Meldung berichtete. Zwölf Parteien standen mit ihren Landeslisten auf den Wahlzetteln. In den sechs Wahlkreisen – Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf/Harburg – traten 49 Kandidaten von neun Parteien an.

Wie der NDR berichtet, wurde im Vorfeld ein hoher Anteil an Briefwählern erwartet. Bereits fünf Tage vor der Wahl hatten sich in Hamburg 35 Prozent der Wahlberechtigten für die Briefwahl entschieden. Bundesweit waren 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt, so der NDR. Der Wahlbrief musste bis 18 Uhr am Wahlsonntag bei der zuständigen Stelle eingegangen sein.

Entgegen dem Bundestrend, in dem die Union in bundesweiten Umfragen deutlich vorne lag, deutete sich in Hamburg ein anderes Bild ab. Wie die Zeit meldet, sah eine im Januar von Radio Hamburg und der „Zeit“ in Auftrag gegebene Umfrage die SPD mit 27 Prozent auf Platz eins vor den Grünen (22 Prozent) und der CDU (19 Prozent). AfD, Linke, FDP und BSW folgten mit 13, 6 bzw. jeweils 4 Prozent. Die SPD, angeführt von Bundeskanzler Olaf Scholz, musste zwar auch in Hamburg mit Verlusten rechnen, konnte aber voraussichtlich ihre Position als stärkste Kraft behaupten.

Die Hamburger Behörde für Inneres und Sport informierte in einer Pressemitteilung über wichtige Details zur Wahl. So war es möglich, bis Freitag, den 21. Februar um 15 Uhr, Briefwahlunterlagen zu beantragen. Die Auszählung der Stimmen, sowohl im Wahllokal als auch der Briefwahlstimmen, war öffentlich. Aufgrund der Wahlrechtsreform von 2023 gab es Änderungen im Wahlablauf. So entfielen die Überhang- und Ausgleichsmandate, und die Sitzverteilung richtete sich ausschließlich nach dem Zweitstimmenanteil der Parteien. Das Hamburger Abendblatt bot eine interaktive Karte zur Verfolgung der Wahlergebnisse in Echtzeit an. Dort konnten die Zwischenstände und Endergebnisse aller Parteien (Zweitstimme) und Direktkandidaten (Erststimme) auf Stadtteilebene eingesehen werden.

Die Augsburger Allgemeine listete die Parteien auf, die in Hamburg zur Wahl standen: SPD, Grüne, CDU, FDP, Die Linke, AfD, Tierschutzpartei, Die PARTEI, FREIE WÄHLER, Volt Deutschland, MLPD und BSW. Die Süddeutsche Zeitung bot detaillierte Informationen zu den einzelnen Wahlkreisen Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord, inklusive der Ergebnisse der vorherigen Bundestagswahl 2021 und Analysen zur Ausgangslage.

Quellen

https://www.zeit.de/news/2025-02/23/1-3-millionen-hamburger-stimmen-ueber-neuen-bundestag-ab

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bundestagswahl-Norddeutschland-hat-heute-die-Wahl,btwinfo100.html

https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/presseservice/pressemeldungen/bundestagswahl-2025-briefwahl-1023096

https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/bundestagswahl-2025-in-hamburg-ergebnisse-fuer-alle-wahlkreise-106031556

https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/bundestagswahl-2025/bundestagswahl-deutschland-2025-ausgangslage-hamburg-mitte-e501559/

https://interaktiv.abendblatt.de/bundestagswahl-ergebnisse-hamburg/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel