21.2.2025
Brandenburgs Wahlkreise: Gefahr verwaister Mandate?
Verwaiste Wahlkreise: Ein brandenburgisches Szenario zur Bundestagswahl

Verwaiste Wahlkreise: Ein brandenburgisches Szenario zur Bundestagswahl

Die Wahlrechtsreform wirft ihre Schatten voraus und könnte bei der kommenden Bundestagswahl in Brandenburg zu einem ungewöhnlichen Phänomen führen: „verwaiste Wahlkreise“. Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, äußerte der Potsdamer Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek die Befürchtung, dass mehrere Wahlkreise trotz erzielter Direktmandate keinen Kandidaten in den Bundestag entsenden könnten. Dies sei der Fall, wenn das Ergebnis der Erst- und Zweitstimmen zu stark voneinander abweiche. Besonders die AfD, die vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, könnte hiervon betroffen sein. Je mehr Wahlkreise die Partei über die Erststimmen gewinnt, desto wahrscheinlicher sei das Szenario der „verwaisten Wahlkreise“, so Thomeczek. Er räumte jedoch ein, dass für eine präzise Prognose detailliertere Informationen fehlten.

Bei der Bundestagswahl 2021 gewann die SPD alle zehn Direktmandate in Brandenburg. Wie die Wahlergebnisse.brandenburg.de zeigen, erreichte die SPD 29,5% der Zweitstimmen, während die AfD mit 18,1% auf dem zweiten Platz landete. Die CDU erzielte 15,3%, die FDP 9,3% und die Grünen 9,0% der Zweitstimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,6%.

Die neue Regelung besagt, dass die Wahlkreissieger nicht mehr automatisch in den Bundestag einziehen. Ein Mandat erhalten sie nur, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält. Wie die Bundeswahlleiterin berichtet, zogen bei der Bundestagswahl 2021 alle zehn Direktkandidaten aus Brandenburg über die Landesliste ihrer Partei in den Bundestag ein. Im Gegensatz dazu zeigt ein Blick auf die Bundestagswahlergebnisse von 2013, ebenfalls von der Bundeswahlleiterin dokumentiert, dass die CDU damals mit 34,8% der Zweitstimmen stärkste Kraft in Brandenburg war, gefolgt von der Linken mit 22,4% und der SPD mit 23,1%. Die AfD trat 2013 noch nicht an.

Die Einteilung der Wahlkreise in Brandenburg ist auf der Webseite Wahlen Brandenburg detailliert beschrieben. Insgesamt gibt es zehn Wahlkreise, die sich aus den verschiedenen Landkreisen und kreisfreien Städten zusammensetzen.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/21/politikforscher-wahlkreise-koennen-verwaist-bleiben https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/bundestagswahl/wahlkreiseinteilung/ https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-12/wahlkreis-60.html https://www.wahlergebnisse.brandenburg.de/wahlen/BU2021/afspraes/index.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel