Die Eishockey-Begegnungen zwischen den USA und Kanada im Rahmen des "4 Nations Face-Off" im Februar 2025 waren von politischen Spannungen und sportlichen Auseinandersetzungen geprägt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, bezeichnete der ehemalige US-Präsident Donald Trump den kanadischen Premierminister Justin Trudeau als "Gouverneur" und äußerte den Wunsch, Kanada als 51. US-Bundesstaat zu annektieren. Diese Äußerungen fielen im Kontext des Turniers, das als Ersatz für das traditionelle NHL All-Star-Wochenende diente.
Das erste Spiel zwischen den beiden Nationen in Montreal endete mit einem 3:1-Sieg für die USA, war aber von mehreren Schlägereien überschattet. Wie die FAZ unter Berufung auf die DPA meldete, kam es innerhalb der ersten neun Sekunden zu drei Prügeleien auf dem Eis. Unter den Beteiligten waren die Brüder Matthew und Brady Tkachuk auf Seiten der USA. Die Süddeutsche Zeitung beschrieb die Vorkommnisse als eine geplante Aktion der US-Spieler, um ein Zeichen zu setzen. Matthew Tkachuk bestätigte dies gegenüber der SZ und sprach von einer im Gruppenchat abgesprochenen Botschaft. US-Coach Mike Sullivan bestritt gegenüber ran.de Kenntnis von dieser Absprache.
Die politische Stimmung spiegelte sich auch in den Reaktionen des Publikums wider. Wie 20min.ch und andere Medien berichteten, wurde die US-amerikanische Hymne bei mehreren Spielen des Turniers, darunter auch die Partie gegen Kanada, ausgebuht. ran.de berichtete, dass die Buhrufe trotz einer Bitte des Hallensprechers um Respekt anhielten. Die Süddeutsche Zeitung und die FAZ führten die Buhrufe und die allgemeine Spannungslage auf die politischen Äußerungen Trumps und die damit verbundenen Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden Ländern zurück.
Das Finale des Turniers, das in Boston stattfand, wurde ebenfalls von der Süddeutschen Zeitung thematisiert. Brady Tkachuk, dessen Vater Keith 1996 in einem Länderspiel gegen Kanada in eine Schlägerei verwickelt war, bezeichnete das Finale trotz der sportlichen Bedeutungslosigkeit des Turniers als "wichtigste Partie meines Lebens".
Verwendete Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/sport/usa-und-kanada-wieder-kracht-s-aber-unpolitisch-li.3206315
https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/eishockey-zwischen-usa-und-kanada-drei-pruegeleien-in-neun-sekunden-110299818.html
https://www.ran.de/sports/eishockey/nhl/news/nhl4-nations-face-off-massen-schlaegerei-zwischen-kanada-und-den-usa-buhrufe-bei-der-us-hymne-499596
https://www.20min.ch/story/nach-trump-drohungen-3-schlaegereien-in-9-sekunden-us-stars-und-kanadier-pruegeln-sich-103282022