21.2.2025
Energiekrise trifft Lausitzer Glasindustrie
Energiekosten setzen Lausitzer Glasindustrie unter Druck

Energiekosten setzen Lausitzer Glasindustrie unter Druck

Die Lausitz, einst ein Zentrum der europäischen Glasindustrie, kämpft mit den Folgen der hohen Energiekosten. Wie die F.A.Z. berichtet, setzen die gestiegenen Preise den wenigen verbliebenen Glashütten der Region erheblich zu. Die Tradition der Glasherstellung in der Lausitz reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Gelsdorfhütte in Weißwasser, gegründet 1872, gilt als älteste Glashütte der Stadt und Ausgangspunkt der regionalen Glasindustrie. Derzeit wird das Gelände um die denkmalgeschützte Industrieruine mit Fördermitteln für den Strukturwandel saniert.

Die hohen Energiepreise belasten die Glashütten jedoch stark, wie die F.A.Z. weiter ausführt. Zusätzlich erschwert die gedämpfte Stimmung auf den Absatzmärkten die Situation. Auch andere Glasproduzenten in Europa spüren die Auswirkungen der Energiekrise, wie ein Artikel des Wall Street Journal beschreibt. Automobilhersteller, Flaschenproduzenten und Bauunternehmen bereiten sich auf mögliche Glasengpässe vor, falls die reduzierten russischen Gaslieferungen die Produktion drosseln. Das Schmelzen von Sand, Soda und Kalkstein für die Glasherstellung ist energieaufwendig und wurde in Europa bisher größtenteils mit russischem Gas betrieben.

Die Bedeutung der Energiekosten für die Glasindustrie wird auch in einer Studie von ScienceDirect unterstrichen. Die Analyse des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen der europäischen Glasindustrie zeigt, dass die Branche zu den energieintensivsten gehört. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, verteuerten sich Glasprodukte im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Insbesondere die Preise für Glasflaschen und Konservengläser stiegen stark an. Als Gründe nennt Destatis neben den gestiegenen Energiepreisen auch die höheren Kosten für Rohstoffe wie Soda, Quarzsand und Kalkstein.

Die Auswirkungen der Energiekrise sind nicht nur auf die Lausitz beschränkt. Wie Luxus Plus berichtet, beeinträchtigt der Glasmangel auch die Weinindustrie. Lieferengpässe bei Glasflaschen führen zu längeren Lieferzeiten und stellen Winzer vor Herausforderungen. Einige Unternehmen suchen nach alternativen Lösungen, um die Krise zu bewältigen, während andere die Produktion vorübergehend einstellen.

Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/strukturwandel-wie-die-lausitz-um-die-zukunft-ihrer-glashuetten-kaempft-110306892.html
  • https://www.wsj.com/articles/europes-energy-crisis-threatens-glass-production-11661598180
  • https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421510007081
  • https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N017_42_61.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel