14.2.2025
Digitale Souveränität: Kern der Münchner Sicherheitskonferenz
Digitale Souveränität: Ein Thema der Sicherheitskonferenz

Digitale Souveränität: Ein Thema der Sicherheitskonferenz

Die digitale Souveränität Deutschlands und Europas war ein zentrales Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Wie Bernd Freytag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) berichtete, betonte SAP-Vorstand Thomas Saueressig die Bedeutung der Digitalisierung für die Sicherheit eines Landes. Saueressig verglich die digitale Souveränität mit der Verteidigungslinie einer modernen Gesellschaft und forderte eine souveräne Cloud für Europa. Er argumentierte, dass angesichts des Anstiegs von Cyberangriffen um mehr als drei Viertel im vergangenen Jahr, die Datensicherheit eine zentrale Rolle spiele.

SAP, Europas größter Cloud-Anbieter, sieht sich laut FAZ in einer Schlüsselrolle bei der Gestaltung dieser digitalen Verteidigungslinie. Die Forderung nach einer souveränen Cloud für Deutschland und Europa unterstreicht die Bedeutung von Datensicherheit und Unabhängigkeit im digitalen Raum. Dies steht im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Cloud-Lösungen, wie sie auch auf der NATO Cloud Conference diskutiert wurden. Christian Frößl, ein Technologie-Experte, berichtete auf LinkedIn über die Konferenz und hob die Wichtigkeit souveräner Cloud-Lösungen, insbesondere für den öffentlichen Sektor, hervor. Er erwähnte den Beitrag von STACKIT, einem deutschen Cloud-Anbieter, der auf der Konferenz präsentierte, wie Innovation und Sicherheit vereint werden können.

Die Notwendigkeit einer solchen souveränen Cloud-Infrastruktur wird auch durch die Investitionen von SAP unterstrichen. Wie die FAZ berichtete, plant der Softwarekonzern in den nächsten zehn Jahren zwei Milliarden Euro in die Entwicklung sicherer Cloud-Angebote zu investieren. Diese Angebote sollen insbesondere für Kunden mit erhöhten Sicherheitsanforderungen, regulierte Industrien und die öffentliche Verwaltung bereitgestellt werden.

Bereits 2015 wurde das Thema der digitalen Souveränität auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit diskutiert. Laut der Agenda der Konferenz, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht wurde, waren Vertreter von SAP, wie Ralph Salomon und Gerold Hübner, anwesend, um über IT-Sicherheit für Konzerne und KMUs zu sprechen. Die Konferenz befasste sich auch mit den Herausforderungen der Cybersicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt und der Notwendigkeit, die Kontrolle über digitale Ressourcen zu behalten.

Die Diskussion um digitale Souveränität und sichere Cloud-Lösungen zeigt, dass die Sicherheit im digitalen Raum eine zentrale Herausforderung für die Zukunft darstellt. Die Bemühungen von Unternehmen wie SAP und STACKIT, sowie die Diskussionen auf internationalen Konferenzen unterstreichen die Bedeutung dieses Themas für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands und Europas.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-vorstand-thomas-saueressig-im-gespraech-muenchner-sicherheitskonferenz-110296939.html

https://de.linkedin.com/posts/froessl_digitalesouver%C3%A4nit%C3%A4t-cloudcomputing-sicherheit-activity-7287531588538580993-e2XZ

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-investiert-zwei-milliarden-euro-in-souveraene-cloud-19995438.html

https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/potsdamer-sicherheitskonferenz-agenda.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel