Berlin bleibt weiterhin der größte Empfänger im deutschen Länderfinanzausgleich. Wie die Zeit basierend auf einer dpa-Meldung berichtete, erhielt die Hauptstadt im Jahr 2024 rund 3,94 Milliarden Euro. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor. Sachsen folgte mit etwa 3,25 Milliarden Euro und Thüringen mit 2,04 Milliarden Euro. Weitere Empfängerländer sind Sachsen-Anhalt (1,81 Milliarden Euro), Niedersachsen (1,53 Milliarden Euro), Brandenburg (1,44 Milliarden Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (1,42 Milliarden Euro). Insgesamt wurden 2024 laut der dpa-Meldung in der Zeit ca. 18,65 Milliarden Euro umverteilt, wobei über zwei Drittel, nämlich 13,92 Milliarden Euro, in den Osten Deutschlands flossen.
Bayern trägt weiterhin die größte Last als Geberland. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, stemmt der Freistaat mit rund 9,77 Milliarden Euro 52 Prozent des Gesamtvolumens, ein Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Geberländer sind Baden-Württemberg (rund 5,03 Milliarden Euro), Hessen (3,73 Milliarden Euro) und Hamburg (106 Millionen Euro).
Der Länderfinanzausgleich dient der Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Er verteilt Gelder zwischen finanzstarken und finanzschwachen Ländern. Wie die FAZ ebenfalls in einer dpa-Meldung berichtete, hat Bayern im Jahr 2023 Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Der Freistaat ist seit Jahren der größte Einzahler und sieht darin eine ungerechte Belastung. Ein Urteilstermin steht noch aus.
Statista zeigt auf, dass Berlin auch 2023 der größte Empfänger des Länderfinanzausgleichs war, mit rund 3,8 Milliarden Euro. Die Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen betont die Bedeutung des Länderfinanzausgleichs für die Hauptstadt und stellt Informationen zu Zahlen, Fakten und Behauptungen rund um den Finanzausgleich bereit. Ein Artikel des ZDF beleuchtet die Kritik von Markus Söder am Länderfinanzausgleich und dessen Argumentation im Zusammenhang mit Berlin.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/19/berlin-groesstes-nehmerland-beim-laenderfinanzausgleich
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/es-geht-um-viel-geld-berlin-groesstes-nehmerland-beim-laenderfinanzausgleich-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250219-930-379375
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/berlin-groesstes-nehmerland-beim-laenderfinanzausgleich-110305763.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71763/umfrage/geber-und-empfaenger-beim-laenderfinanzausgleich/