19.2.2025
Trumps Autozölle: Schock für die deutsche Wirtschaft
Auswirkungen der 25-Prozent-Autozölle von Trump auf die deutsche Wirtschaft

Auswirkungen der 25-Prozent-Autozölle von Trump auf die deutsche Wirtschaft

US-Präsident Donald Trump plant die Erhebung von 25-Prozent-Zöllen auf importierte Autos, wie er laut FAZ am Dienstag vor Reportern erklärte. Diese Ankündigung sorgt für Unruhe in der deutschen Automobilindustrie. Wie die FAZ weiter berichtet, sieht Trump die USA im Handel mit anderen Ländern benachteiligt und möchte mit den sogenannten reziproken Zöllen gegensteuern. Experten befürchten eine protektionistische Eskalation und ein Wiederaufflammen der Inflation.

Besonders Deutschland als Exportnation wäre von den Autozöllen betroffen. Wie die FAZ eine Meldung des ZDF wiedergab, sucht Volkswagen den direkten Draht zur Trump-Regierung. Konzernchef Oliver Blume kündigte an, "kurzfristig Kontakt aufnehmen" zu wollen. Laut CNBC schüren Trumps Zolldrohungen die Angst vor einer Rezession in Deutschland. Analysten der Commerzbank sehen die Wahrscheinlichkeit eines Handelsabkommens, das beide Seiten zufriedenstellt, als gering an.

Laut ifo Institut könnten die deutschen Autoexporte in die USA langfristig um 50 Prozent zurückgehen, sollte Trump die Zölle dauerhaft einführen. Der Wertschöpfungsverlust der deutschen Automobilindustrie würde sich auf 7 Milliarden Euro belaufen, was einem Rückgang von etwa fünf Prozent entspricht. Wie ifo-Experte Gabriel Felbermayr erklärte, würden die Zölle die Gesamtautoexporte Deutschlands um 7,7 Prozent oder 18,4 Milliarden Euro reduzieren. Auch andere Länder wie Mexiko, Japan, Kanada, Korea und China wären von den Zöllen betroffen. Laut Yahoo News, die sich auf eine Ifo-Studie beziehen, würden die deutschen Autoexporte in die USA um die Hälfte zurückgehen.

Auto-motor-und-sport.de berichtet, dass das amerikanische Handelsministerium Trump einen Bericht über die nationale Sicherheit durch Autoimporte vorgelegt hat. Es liegt nun an Trump zu entscheiden, ob er die Zölle tatsächlich erhebt. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert die mögliche Einstufung europäischer Autoimporte als Gefahr für die nationale Sicherheit der USA. Die Folgen für die europäische Autoindustrie könnten schwerwiegend sein: Absatzrückgänge, sinkende Margen und Arbeitsplatzverluste. Die USA sind neben China der wichtigste Einzelmarkt für viele europäische Premiumautohersteller. Forbes berichtet, dass die Gewinne deutscher Autobauer besonders gefährdet sind. Laut einer UBS-Studie würden BMW, Mercedes und die Volkswagen-Töchter Audi und Porsche rund 90 Prozent ihrer profitablen Importe von Luxusfahrzeugen in die USA verlieren.

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/liveblog-usa-unter-donald-trump-trump-kuendigt-25-prozent-zoelle-auf-autoimporte-an-faz-19444916.html

https://www.ifo.de/en/press-release/2019-02-15/ifo-institute-new-us-import-duties-cars-could-reduce-german-car-exports

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/us-praesident-trump-will-25-prozent-strafzoelle-fuer-eu-autos/

https://www.cnbc.com/2019/04/26/trump-tariff-threat-on-autos-could-bring-a-german-recession.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel