17.2.2025
Merz und Scholz wollen Tempelhofer Feld bebauen – Debatte entbrennt erneut
Tempelhofer Feld: Debatte um Bebauung neu entfacht

Tempelhofer Feld: Debatte um Bebauung neu entfacht

Die Diskussion um die Bebauung des Tempelhofer Feldes in Berlin ist erneut aufgeflammt. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der DPA, berichtete, sprach sich CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Februar 2025 dafür aus, das Gelände trotz eines ablehnenden Volksentscheids zu bebauen. Merz argumentierte, dass die Politik auch gegen den Willen der Anwohner entscheiden müsse, wenn es um die Ausweisung von Bauland gehe.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterstützte Merz in diesem Punkt. Wie die Zeit die Aussage von Scholz wiedergab, forderte er einen „Mentalitätswechsel“ und betonte die Notwendigkeit, Bauland auszuweisen, wo Wohnungen gebraucht werden. Er fügte hinzu: „Das ist keine Bürgerschelte, das ist ein moralischer Appell an uns alle“.

Dieser Vorstoß stieß auf Widerspruch, insbesondere von der SPD Tempelhof-Schöneberg. Die Bundestagskandidatin Sinem Tasan-Funke betonte die Gültigkeit des Volksentscheids von 2014, bei dem über 700.000 Berliner gegen eine Bebauung des ehemaligen Flughafengeländes stimmten. Wie die Webseite der Berliner Wahlen dokumentiert, wurde der Gesetzesentwurf der Initiative "100% Tempelhofer Feld" mit deutlicher Mehrheit angenommen. Trotz des eindeutigen Ergebnisses prüft die schwarz-rote Koalition eine Teilbebauung des Areals.

Die Initiative "100% Tempelhofer Feld" argumentiert weiterhin für den vollständigen Erhalt der Fläche und verweist auf ihre Bedeutung für Naturhaushalt, Erholung und als Ort des Gedenkens. Wie auf thf100.de zu lesen ist, sehen sie das Feld als einen Ort von besonderem Wert, der unabhängig von Investitionen erhalten bleiben sollte. Der BUND Berlin, wie auf ihrer Webseite dokumentiert, kritisiert die neuerlichen Bebauungspläne des Senats und betont die Bedeutung des Feldes als Kaltluftentstehungsgebiet in Zeiten des Klimawandels. Auch verweisen die Grünen Berlin auf ihrem Webauftritt darauf, dass Berlin kein Flächenproblem habe, sondern ein Umsetzungsproblem, da bereits genügend Bauflächen im Stadtentwicklungsplan ausgewiesen seien.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/17/merz-tempelhofer-feld-trotz-volksentscheids-bebauen

https://www.thf100.de/

https://www.bund-berlin.de/service/presse/detail/news/volksentscheid-tempelhofer-feld-ist-eine-errungenschaft-der-zivilgesellschaft-fuer-menschen-und-umwelt/

https://gruene.berlin/thf24

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel