10.2.2025
Euclid entdeckt perfekten Einstein-Ring
Euclid entdeckt perfekten Einstein-Ring um Galaxie NGC 6505

Euclid entdeckt perfekten Einstein-Ring um Galaxie NGC 6505

Das Weltraumteleskop Euclid hat während seiner Testphase im September 2023 ein beeindruckendes Bild eines perfekten Einstein-Rings um die Galaxie NGC 6505 aufgenommen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, wurde die Entdeckung von Astronomen um Conor O’Riordan vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München gemacht und in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" veröffentlicht.

NGC 6505, eine elliptische Galaxie im Sternbild Drache, ist den Astronomen seit langem bekannt. Sie befindet sich etwa 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt die Masse von rund 25 Milliarden Sonnen. Wie die FAZ weiter ausführt, könnte sie bis zu einer Billion Sternsysteme beherbergen. Der neu entdeckte Ring besteht jedoch aus Licht einer anderen, weiter entfernten Galaxie, die 4,42 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt liegt und bisher unbekannt war. Wie der Standard berichtet, liegt diese Galaxie von der Erde aus gesehen genau hinter NGC 6505.

Der Ring entsteht durch den Gravitationslinseneffekt, der von Albert Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt wurde. Die Masse von NGC 6505 krümmt den Raum um sich herum und lenkt das Licht der dahinterliegenden Galaxie ab, ähnlich wie eine Linse. Dadurch wird das Licht der Hintergrundgalaxie verstärkt und zu einem Ring verzerrt, wenn – wie in diesem Fall – die geometrische Anordnung ideal ist. Wie die FAZ erläutert, sind komplette Einstein-Ringe selten. Bislang sind weniger als tausend solcher "starken Linsen" bekannt. Der erste Einstein-Ring wurde 1998 beobachtet, und eine Himmelsdurchmusterung im Jahr 2005 fand nur acht weitere. Laut Heise online bezeichnete Bruno Altieri, der für das Euclid-Archiv zuständig ist, die Entdeckung als Glücksfall.

Euclid, das am 1. Juli 2023 gestartet wurde und seit dem 14. Februar 2024 seinen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen hat, soll in den nächsten sechs Jahren rund zwei Milliarden Galaxien kartieren und dabei bis zu zehn Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Wie die FAZ berichtet, erwarten die Forscher, am Ende der Mission etwa 100.000 starke Gravitationslinsen entdeckt zu haben. Wie die ESA auf ihrer Webseite mitteilt, ist das Weltraumteleskop mit zwei Kameras ausgestattet, eine für sichtbares Licht und eine für nahes Infrarot. Laut SRF News wurde der Einstein-Ring zufällig auf einem Testbild entdeckt, das eigentlich nicht für wissenschaftliche Zwecke vorgesehen war. Bei der Analyse der Daten waren auch Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne beteiligt.

Die Entdeckung des Einstein-Rings um NGC 6505 gilt als Beweis für die Leistungsfähigkeit von Euclid und lässt auf weitere spannende Erkenntnisse im Laufe der Mission hoffen.

Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/weltraumteleskop-euclid-beobachtet-einen-perfekten-einstein-ring-110287065.html

https://www.heise.de/en/news/Breathtaking-ESA-s-Euclid-space-telescope-finds-perfect-Einstein-ring-10276309.html

https://www.derstandard.at/story/3000000256704/euclid-entdeckt-einen-perfekten-einstein-ring-in-einem-testbild

https://www.srf.ch/news/international/einstein-ring-weltraumteleskop-euclid-macht-unerwartete-entdeckung

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Euclid/(result_type)/images

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel