12.2.2025
Aus für den Cent? Euro-Debatte nimmt Fahrt auf
Abschaffung des Euro-Cents: Eine Debatte mit Zukunft?

Abschaffung des Euro-Cents: Eine Debatte mit Zukunft?

Die Diskussion um die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen im Euroraum ist nicht neu. Wie die Zeit im Januar 2020 berichtete, plante die EU-Kommission bereits damals, einheitliche Rundungsregeln vorzuschlagen, um die kleinsten Münzen abzuschaffen und Kosten zu sparen. Die Kommission bezog sich dabei auf einen Bericht aus dem Jahr 2018, der feststellte, dass immer mehr Euroländer Beträge beim Einkaufen auf volle fünf Cent runden. Diese Praxis spart nicht nur Herstellungskosten, sondern auch Aufwand beim Zählen und Transportieren der Münzen.

Auch in Deutschland wird die Abschaffung des Kupfergeldes diskutiert. Wie der Merkur im Oktober 2023 berichtete, haben bereits einige EU-Länder wie Finnland, die Niederlande, Irland, Italien und Belgien die Ein- und Zwei-Cent-Münzen aus dem Verkehr gezogen. In diesen Ländern wird an der Kasse auf den nächsten Fünf-Cent-Schritt gerundet.

Die Sparkasse führt in ihrem Online-Ratgeber Argumente für und gegen die Abschaffung auf. Ein wichtiger Punkt ist die öffentliche Meinung: Eine von der EU-Kommission durchgeführte, wenn auch nicht repräsentative, Befragung ergab, dass 70 Prozent der Teilnehmenden die Abschaffung befürworten würden. Ein weiteres Argument für die Abschaffung sind die hohen Herstellungskosten, insbesondere der Ein-Cent-Münze. Diese übersteigen ihren eigentlichen Wert, was zu Verlusten für die Prägeanstalten führt.

Die Tagesschau beleuchtet in einem FAQ die möglichen Auswirkungen eines Cent-Münzen-Aus. So wird die Befürchtung geäußert, die Abschaffung könnte ein Schritt in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft sein, was insbesondere ältere Menschen benachteiligen könnte. Auch der Einzelhandel sieht die Pläne kritisch. Der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchtet Verzögerungen an den Kassen und plädiert für eine europaweit einheitliche Regelung. Hinsichtlich der Preisentwicklung sieht die EU-Kommission keine systematische Tendenz zur Aufrundung. Das Rundungssystem mit Auf- und Abrunden auf den nächsten Fünf-Cent-Betrag soll dies verhindern.

Auch die BNN berichtet über die Debatte, angestoßen durch die Ankündigung von Donald Trump im Februar 2025, den US-Penny abzuschaffen. Wie die FAZ berichtet, erklärte Trump, die Prägung des Pennys sei reine Verschwendung, da die Herstellungskosten den Wert der Münze übersteigen. Ob Trump diese Entscheidung tatsächlich alleine treffen kann, ist allerdings umstritten, da die amerikanische Münzprägeanstalt ihre Befugnisse vom Kongress erhält.

Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/usa-trump-stoppt-penny-praegung-folgen-fuer-den-euro-110289786.html

https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/bargeld/abschaffung-centmuenzen.html

https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/euro-ein-cent-zwei-cent-abschaffung-eu-kommission

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-abschaffung-cent-muenzen-101.html

https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/trump-schafft-den-us-penny-ab-folgt-nun-der-euro-cent

https://www.merkur.de/leben/geld/kupfer-centbetrag-wert-geld-cent-muenzen-deutschland-abgeschafft-zr-92468158.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel