Home
Politik
Wirtschaft
Technologie
Umwelt
Gesundheit
Sport
Freizeit
Regional
Berlin
2.2.2025
gfdgsf
https://cdn.prod.website-files.com/6569e45b55205f3ef60f3ff7/671aab521fe0866d0aa780a4_Wirtschaft%2520Zeitung%2520mit%2520Aktienkursen%2520des%2520TecDax.jpeg
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere Artikel aus
Technologie
Zustrombegrenzungsgesetz gescheitert: Bundestag lehnt Unions-Entwurf ab
31.1.2025
M23-Miliz im Kongo: Eskalation des Konflikts und humanitäre Krise
31.1.2025
NRW: Massenproteste gegen CDU-Migrationspolitik
30.1.2025
Massendemonstrationen gegen CDU-AfD-Kooperation in Berlin
1.2.2025
Migrationsgesetz der Union gescheitert
31.1.2025
Neue Artikel
Goma unter Beschuss: Kongo-Krise eskaliert
-
29.1.25
gfdgsf
-
31.1.25
Holocaust-Mahnmal London: Entwurf, Standortstreit und ungewisse Zukunft
-
27.1.25
Boomender Wildfleischmarkt in Baden-Württemberg
-
30.1.25
Wallmann mahnt: Holocaust-Erinnerung wachhalten
-
27.1.25
BASF: Batteriegeschäft schwächelt – Gewinnrückgang und strategische Neuausrichtung
-
24.1.25
Weitere
Artikel
Bahnreform: CDU-Pläne – Zerschlagung oder Modernisierung?
CDU-Bahnreform: Zerschlagung oder Modernisierung? Die Unionspläne sehen eine Aufspaltung der Deutschen Bahn in Netz/Infrastruktur (Bundeseigene GmbH) und Verkehrsbetriebe vor. Während die CDU/CSU mehr staatliche Kontrolle und Wettbewerb erwartet, kritisieren EVG und Bürgerbahn die Pläne als Zerschlagung und Privatisierung, bevorzugend die Ampel-Lösung einer gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft. Die Debatte um die Zukunft der Bahn ist hitzig. #Bahnreform #CDU #Zerschlagung #Privatisierung #EVG #Ampelkoalition #Schienennetz
2/2/25
Politik
gfdgsf
2/2/25
Umwelt und Klima
Massendemonstrationen gegen Rechtsruck: Zehntausende protestieren gegen CDU/AfD-Annäherung
Zehntausende demonstrieren bundesweit gegen Rechtsruck: Am 02.02.2025 protestierten in zahlreichen Städten Menschen gegen die Zusammenarbeit von CDU/CSU und AfD. In Berlin gingen nach Medienberichten bis zu 160.000 Teilnehmer auf die Straße. Auslöser war eine gemeinsame Abstimmung zu einer Verschärfung der Migrationspolitik. Prominente wie Bedford-Strohm und Friedman kritisierten die CDU scharf. Die Demos verliefen größtenteils friedlich. #Rechtsruck #AfD #CDU #Demo #Protest #Deutschland #Berlin #Migration
2/2/25
Politik
gfdgsf
2/2/25
Technologie
Porsche-Vorstandswechsel: Auswirkungen auf Volkswagen
Porsche Vorstandswechsel: Lutz Meschke und Detlev von Platen verlassen das Unternehmen. VW-Chef Oliver Blume muss die Auswirkungen auf seine Doppelrolle und den Konzern bewerten. Umstrukturierungen bei VW zur Fokussierung auf E-Mobilität und Stärkung des Teamgeists. Analyse der Auswirkungen auf VW und den Kapitalmarkt. #Porsche #VW #Vorstandswechsel #OliverBlume #Emobilitaet #Konzernumbau
2/2/25
Wirtschaft
Bayrous Vertrauensfrage 2025: Kampf um den Haushalt
François Bayrou Vertrauensabstimmung 2025: Frankreichs Premierminister Bayrou kämpfte 2025 um die Mehrheit im Parlament für den Haushalt. Artikel 49.3, Unterstützung der Sozialisten und Bayrous Migrationspolitik bestimmten die angespannte Lage. Die Vertrauensabstimmung war entscheidend für die Stabilität der Regierung und die politische Zukunft Frankreichs. (FAZ, BBC, Guardian, Cash Conseils)
2/2/25
Politik
gfdgsf
2/2/25
Freizeit
US-Zölle: Harter Schlag für die deutsche Autoindustrie?
US-Zölle treffen deutsche Autoindustrie hart: Drohende Strafzölle auf europäische Autos könnten deutsche Exporte in die USA um bis zu 50% reduzieren und die deutsche Wirtschaft um 18,4 Milliarden Euro belasten. Premiummarken wie VW, BMW und Daimler sind besonders betroffen, da ein Großteil ihrer US-Verkäufe aus Deutschland importiert wird. Nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch US-Verbraucher leiden unter steigenden Preisen durch die Zollpolitik.
2/2/25
Wirtschaft
Digitales Trinkgeld: Fluch oder Segen für die Kundenzufriedenheit?
Elektronisches Trinkgeld per Kartenzahlung: Beeinflusst die Digitalisierung die Kundenzufriedenheit negativ? Studie zeigt, dass sozialer Druck am Kartenlesegerät zu unfreiwilligen Trinkgeldbeträgen und sinkender Kundenloyalität führt. Tipps für Unternehmen und Kunden zum Umgang mit digitalem Trinkgeld sowie Empfehlungen zur angemessenen Höhe. Optimierungspotenzial bei der Gestaltung der Trinkgeldoptionen an Kartenlesegeräten.
2/2/25
Wirtschaft