21.2.2025
Geldautomatensprengungen in Gera: Serie von Überfällen und ihre Folgen
Geldautomatensprengungen in Gera: Ein Überblick

Geldautomatensprengungen in Gera: Ein Überblick

Gera steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor der Herausforderung zunehmender Geldautomatensprengungen. Ein besonders gravierender Fall ereignete sich in der Nacht zum 21. Februar 2025 an einem Geldautomaten im Außenbereich eines Geraer Einkaufsmarktes. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der DPA, berichtete, beschädigte die Sprengung nicht nur den Automaten selbst, sondern auch einen Nebenraum des Gebäudes, sodass die Statik des gesamten Komplexes überprüft werden muss. Die Höhe des Sachschadens und die Höhe der Beute sind derzeit noch unbekannt.

Wie die OTZ weiter ausführte, wurde der Alarm gegen 2 Uhr im Globus-Markt in der Straße „An der Beerweinschänke“ ausgelöst. Die Polizei sperrte den Tatort weiträumig ab und begann mit der Fahndung nach den Tätern. Auch Sprengstoffexperten des Landeskriminalamtes waren vor Ort, um den Tatort zu untersuchen. Teile des Geldautomaten wurden durch die Wucht der Explosion mehrere Meter weit auf den Parkplatz geschleudert. Die Geschäftsleiterin des Globus-Marktes, Birgit Pretzel, wollte sich zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht zu dem Vorfall äußern.

Dieser Vorfall ist leider kein Einzelfall. Bereits im März 2019 wurden, wie der MDR berichtet, zwei Geldautomaten im Stadtzentrum von Gera gesprengt. Drei Täter aus den Niederlanden erbeuteten dabei 9.000 Euro und verursachten einen Sachschaden von rund 166.000 Euro. Wie der MDR weiter ausführte, handelte es sich bei den Tätern um eine Gruppe, die speziell für solche Überfälle ausgebildet worden war.

Im Juli 2024 begann ein weiterer Prozess am Landgericht Gera im Zusammenhang mit der Sprengung der Geldautomaten im Jahr 2019. Wie die OTZ berichtete, geht es in diesem Verfahren um einen 30-jährigen Mann, der den Tätern geholfen haben soll, indem er das Fluchtauto besorgte und eine Garage anmietete, in der das Fahrzeug nach der Tat gefunden wurde. Der MDR berichtete zudem, dass der Angeklagte auch wegen Drogenhandels angeklagt ist.

Die zunehmende Anzahl von Geldautomatensprengungen ist ein bundesweites Problem. Wie Tag24 berichtet, werden die Täter oft in den Niederlanden angeworben und für die Taten ausgebildet. Die Beweggründe sind häufig Schulden, die durch die Beteiligung an den Sprengungen beglichen werden sollen.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/21/geldautomat-gesprengt-gebaeude-statik-muss-geprueft-werden

https://www.otz.de/lokales/gera/article408361919/unbekannte-sprengen-geldautomaten-in-gera.html

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/prozess-fluchtauto-geldautomat-sprenger-102.html

https://www.otz.de/lokales/gera/article406774247/geldautomatensprengung-zieht-kreise-bis-hessen.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel