16.2.2025
Bundestagswahl 2025: Das historische Quadrell – Merz siegt in der Umfrage
Bundestagswahl 2025: Das Quadrell im Fokus

Bundestagswahl 2025: Das Quadrell im Fokus

Am 16. Februar 2025 fand ein Novum in der deutschen Fernsehgeschichte statt: das "Quadrell". Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, trafen die Kanzlerkandidaten der vier stärksten Parteien, Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD), in einer Viererrunde aufeinander. Moderiert wurde die Sendung von Pinar Atalay und Günther Jauch auf RTL und n-tv. Zusätzlich konnte die Debatte über einen Livestream auf der Website des Stern verfolgt werden. Ein zentrales Thema der Debatte war die Rente. Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrem Liveblog festhielt, äußerte sich jeder Kandidat zu seiner Vision der Rentensicherung. Habeck betonte die Notwendigkeit, mehr Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Scholz widersprach der These, dass zukünftig alle bis 70 arbeiten müssten. Weidel forderte die Abschaffung der Rentenbesteuerung und die Einzahlung von Beamten in die gesetzlichen Rentenkassen. Merz setzte auf eine positive Wirtschaftsentwicklung, die höhere Einzahlungen in die Rentenkasse ermöglichen soll. Die Süddeutsche Zeitung berichtete zudem über eine Forsa-Umfrage, die direkt nach der Sendung durchgeführt wurde. Demnach sahen 32 Prozent der Befragten Friedrich Merz als den besten Teilnehmer, gefolgt von Olaf Scholz mit 25 Prozent. Robert Habeck und Alice Weidel lagen gleichauf bei 18 Prozent. Auch die Koalitionsoptionen nach der Wahl wurden diskutiert. Wie die Zeit berichtete, nannte Merz Schwarz-Rot und Schwarz-Grün als mögliche Bündnisse. Auf Nachfrage von Alice Weidel schloss er eine Koalition mit der AfD erneut entschieden aus. Die Moderatoren griffen das Thema auf und fragten Habeck, ob er auf ein Amt verzichten würde, falls er als "Problembär" eine Koalition gefährden würde. Ein weiterer Punkt der Debatte war die Frage nach der Anzahl der Beamten, die bis zur gesetzlichen Altersgrenze arbeiten. Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrem Liveblog dokumentierte, konnte nur Kanzler Scholz die Frage von Günther Jauch, die im Stil von "Wer wird Millionär?" gestellt wurde, richtig beantworten: 20 Prozent. Insgesamt bot das Quadrell den Zuschauern einen Einblick in die Positionen der Kanzlerkandidaten zu wichtigen Themen. Wie die RP Online kommentierte, wechselten die Themen jedoch häufig, was den Eindruck von Kurzatmigkeit verstärkte.

Verwendete Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-2025-news-quadrell-merz-umfrage-zuschauer-li.3199972

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/tv-quadrell-bundestagswahl-friedrich-merz-alice-weidel-robert-habeck-olaf-scholz-live

https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/tv/das-quadrell-zur-bundestagswahl-2025-sendetermin-und-uebertragung-im-free-tv-oder-stream-16-2-2025-105543898

https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/bundestagswahl-2025-so-lief-das-tv-quadrell_aid-56045643

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel