Der Anteil von Studentinnen in digitalen Studienfächern an hessischen Hochschulen ist in den letzten zehn Jahren gewachsen. Wie die Zeit aus einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) wiedergab, ist die Quote von 16,2 Prozent im Wintersemester 2013/14 auf 20,7 Prozent im Wintersemester 2023/24 gestiegen. Diese Information wurde von Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) als Antwort auf eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion bekannt gegeben.
Das hessische Wissenschaftsministerium definiert digitale Studienfächer als solche mit überwiegend digitalen Inhalten. Wie die Zeit berichtete, stieg in diesem Bereich auch der Anteil der Professorinnen am gesamten wissenschaftlichen Personal zwischen 2013 und 2023 von 3,4 Prozent auf 4,1 Prozent (Stichtag jeweils der 1. Dezember).
Die schwarz-grüne Landesregierung bemüht sich laut dpa-Meldung in der Zeit, mit verschiedenen Programmen und Initiativen in den Schulen, mehr Frauen für digitale Studiengänge und Berufe zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen, die junge Mädchen und Frauen frühzeitig für digitale Themen und MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) begeistern sollen.
Auch bundesweit lässt sich ein leichter Anstieg des Frauenanteils in MINT-Fächern beobachten. Wie die Gesellschaft für Informatik (GI) in einer Meldung vom 13. Januar 2023 mitteilte, belegen Daten des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung, dass Deutschland im europäischen Vergleich beim Informatikunterricht hinterherhinkt. Während in vielen europäischen Ländern Informatik Pflichtfach ist, ist es in Deutschland oft nur ein Wahlfach. Die GI fordert daher die Einführung von Informatik als Pflichtfach in allen Bundesländern.
Obwohl der Frauenanteil in Informatikstudiengängen in Deutschland noch immer gering ist, zeigen Daten von Statista einen kontinuierlichen Anstieg. Im Wintersemester 2022/23 waren laut Statista von den insgesamt 143.582 Informatikstudierenden 28.019 weiblich.
Das Statistische Bundesamt bietet umfassende Daten zur Bildungslandschaft in Deutschland, darunter auch zu den Studierendenzahlen. Diese Daten zeigen die Entwicklung der Studierendenzahlen insgesamt und differenziert nach Geschlecht.
https://www.zeit.de/news/2025-02/17/mehr-studentinnen-in-digitalen-faechern https://de.statista.com/statistik/daten/studie/732331/umfrage/studierende-im-fach-informatik-in-deutschland-nach-geschlecht/ https://gi.de/meldung/404-informatikunterricht-in-deutschland https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil01.html