16.2.2025
Milliarden für den Küstenschutz: Deutschlands Kampf gegen den steigenden Meeresspiegel
Küstenschutzinvestitionen in Deutschland: Ein Milliardenprojekt der Zukunft

Küstenschutzinvestitionen in Deutschland: Ein Milliardenprojekt der Zukunft

Der Küstenschutz in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Angesichts des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels sind Milliardeninvestitionen notwendig, um die Küstenregionen und ihre Bewohner zu schützen. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtet, fordern die Küstenländer eine bundes- und EU-weite Solidargemeinschaft für den Küstenschutz. Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) betonte, dass der Küstenschutz nicht nur die Küstenländer, sondern das ganze Land schütze. Die Zeit zitiert Goldschmidt mit den Worten: „Wir schützen an unseren Küsten das ganze Land.“

Die Notwendigkeit massiver Investitionen wird auch vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer (Grüne) unterstrichen. Wie die Süddeutsche Zeitung ebenfalls in Bezug auf die dpa-Meldung berichtet, erklärte Meyer, dass Milliardeninvestitionen in den Schutz der Küste, der vorgelagerten Inseln und der Deiche erforderlich seien. Meyer betonte die gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern bei der Bewältigung der Klimafolgen und forderte eine massive Aufstockung der Mittel für den Küstenschutz durch die Bundesregierung. Wie die dpa in der FAZ schreibt, müsse Niedersachsen mehr als 600 Kilometer Deichlänge um mindestens einen Meter, wenn nicht gar um zwei bis drei Meter erhöhen. Meyer warnte: "Wer am Küstenschutz spart, gefährdet Menschenleben".

Der NDR berichtete bereits 2023 über die geplanten Investitionen in den Küstenschutz in Niedersachsen. Demnach sollten Bund und Land 2023 fast 79 Millionen Euro bereitstellen, um die Deiche an der Küste und auf den Inseln zu erhöhen. Der NDR weist darauf hin, dass der Küstenschutz eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern ist, wobei sich die Investitionskosten zu 70 Prozent auf den Bund und zu 30 Prozent auf das jeweilige Bundesland verteilen.

Wie die Nordsee-Zeitung berichtet, investierten Niedersachsen und der Bund im Jahr 2024 rund 80 Millionen Euro in den Küstenschutz. Umweltminister Meyer betonte die Bedeutung des Küstenschutzes als Daseinsvorsorge und verwies darauf, dass durch Deiche und Dünen an der Küste und auf den Inseln allein in Niedersachsen rund 1,1 Millionen Menschen geschützt würden. Die Zeitung erwähnt auch die Notwendigkeit, die Küste für die Folgen der globalen Klimaerwärmung zu rüsten, da ein beschleunigter Meeresspiegelanstieg den Handlungsdruck künftig noch erhöhen werde.

Laut dem Umweltbundesamt, welches die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beobachtet, spielen die Meere als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Gleichzeitig sind sie aber auch selbst massiv vom Klimawandel betroffen. Die Erwärmung verursacht umfangreiche ökosystemare Veränderungen.

Verwendete Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/16/laender-milliardeninvestitionen-fuer-kuestenschutz-notwendig
  • https://www.sueddeutsche.de/wissen/finanzieller-kraftakt-laender-milliardeninvestitionen-fuer-kuestenschutz-notwendig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250216-930-376602
  • https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/laender-milliardeninvestitionen-fuer-kuestenschutz-notwendig-110299777.html
  • https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Millionen-fuer-die-Deiche-Mehr-Investition-in-Kuestenschutz,kuestenschutz222.html
  • https://www.nordsee-zeitung.de/region/umweltminister-stellt-plaene-fuer-kuestenschutz-vor-204610.html
  • https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/kuesten-meeresschutz
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel